Yuneec H520E / H850 ✈️ Drohnen Gesetze & Regeln 2025

Drohnen wie die Yuneec H520E und H850 sind leistungsstarke Werkzeuge für Luftaufnahmen, Inspektionsarbeiten und professionelle Anwendungen. Um diese Drohnen in Österreich gesetzeskonform zu betreiben, müssen die aktuellen Drohnen-Gesetze und Vorschriften für 2025 beachtet werden. Dieser Leitfaden bietet alle wichtigen Informationen und praxisnahe Tipps.

Inhaltsverzeichnis

Wie schwer sind die Yuneec H520E und H850?

  • Yuneec H520E: 1.860 g (inkl. Akku), maximale Startmasse: 2.500 g
  • Yuneec H850: 5.800 g (inkl. Akkus), maximale Startmasse: 8.800 g

Das Gewicht ist entscheidend, da es die Kategorie und Anforderungen für den Betrieb gemäß den österreichischen Drohnenvorschriften beeinflusst.

Was gilt für Registrierung und Kennzeichnung in Österreich?

In Österreich müssen Drohnen ab 250 g beim Austro Control Drohnen-Portal registriert werden. Dies gilt auch für Drohnen mit Kameras, die personenbezogene Daten erfassen können.

  • Registrierungsnummer: Muss auf der Drohne sichtbar angebracht sein.
  • Schulungsnachweise: Für Drohnen ab 250 g ist ein Kompetenznachweis (z. B. A1/A3) erforderlich.
  • Gewerbliche Einsätze: Erfordern häufig das EU-Fernpilotenzeugnis A2.

Welche Regeln gelten für Yuneec H520E und H850?

Je nach Gewicht und Einsatzart werden Drohnen in Österreich in unterschiedliche Kategorien eingeteilt:

  • Offene Kategorie: Drohnen unter 25 kg, maximal 120 m Flughöhe, Sichtflug erforderlich.
  • Spezifische Kategorie: Für komplexere Einsätze wie Flüge außerhalb der Sichtweite (BVLOS). Eine Genehmigung durch die Austro Control ist erforderlich.

Die Yuneec H850 eignet sich besonders für spezifische Einsätze, während die Yuneec H520E meist in der offenen Kategorie betrieben werden kann.

Wo darf in Österreich geflogen werden?

In Österreich gelten klare Regeln für erlaubte und verbotene Flugzonen:

  • Erlaubte Zonen: Landwirtschaftliche Gebiete, Industrieareale und unbewohnte Flächen.
  • Verbotene Zonen: Flughäfen (mindestens 3 km Abstand), Naturschutzgebiete, Stadtzentren und Menschenansammlungen.

Welche Drohnenversicherung ist erforderlich?

In Österreich ist eine Haftpflichtversicherung für Drohnen gesetzlich vorgeschrieben. Die Versicherung deckt Schäden ab, die durch die Drohne entstehen können, und ist zwingend erforderlich.

FAQ: Häufige Fragen zu Drohnen 2025 in Österreich

Benötige ich eine Haftpflichtversicherung?
Ja, eine Drohnen-Haftpflichtversicherung ist verpflichtend.

Darf ich mit der Drohne über Menschen fliegen?
Nein, Überflüge über Menschenansammlungen sind verboten.

Wie viel kostet die Registrierung?
Die Kosten für die Registrierung betragen in der Regel 32,40 € in Österreich.