
Luftfahrthaftpflicht
ab 138,75 EUR
Jahresbeitrag inkl. Versicherungssteuer
Inkl. Privacy Shield (3 Mio. €)
- Versicherungssummen und Bedingungen
- Versicherungssummen: 3 Mio. EUR
- Anzahl versicherter Drohnen: 1 pro Tarif
- Geltungsbereich: Weltweit, optional USA/Kanada
- Internationale Versicherungsbestätigung: Enthalten
- Zusätzliche Vorteile
- Privacy Shield: Enthalten
- Rabatt ab 3 Drohnen: 30 %
- Kaskoversicherung: Optional verfügbar
- Gefährdungshaftung: Enthalten
- Versicherte Personen: Unbegrenzte Steuererzahl
- Optionen und Fristen
- Keine Selbstbeteiligung: Optional
- Kündigungsfristen: 3 Monate zur Hauptfälligkeit
- Eigenbau Drohnen: Erlaubt

Luftfahrthaftpflicht
ab 168,00 EUR
Jahresbeitrag inkl. Versicherungssteuer
Unsere Empfehlung: UAV Pilot Tarif (3 Mio. €)
- Versicherungssummen und Bedingungen
- Versicherungssummen: 3 Mio. EUR
- Anzahl versicherter Drohnen: Unbegrenzt (je nach Tarif)
- Geltungsbereich: Weltweit, USA auf Anfrage
- Internationale Versicherungsbestätigung: Enthalten
- Zusätzliche Vorteile
- Keine Selbstbeteiligung: Enthalten
- Rechtsschutz: Enthalten
- Rabatte: Bis zu 60 %
- Gefährdungshaftung: Enthalten
- Versicherte Personen: Unbegrenzte Steuererzahl
- Optionen und Fristen
- Keine Selbstbeteiligung: Optional
- Kündigungsfristen: 3 Monate zur Hauptfälligkeit
- Autonomes Fliegen, FPV: Erlaubt
Hinweis: Warum ist die DMO günstiger als Air&More?
Air&More berechnet die Preise pro Drohne, nicht pro Person oder Unternehmen. Für gewerbliche Nutzung mit 3 Mio. € Deckung kostet eine Drohne bei Air&More 138,75 € jährlich – bei drei Drohnen wären das 375,75 € (inkl. 30 % Rabatt ab der dritten Drohne). Die DMO hingegen deckt mit dem „UAV Spezial Plus“-Tarif bis zu drei Drohnen gleichzeitig für 370,00 € ab, unabhängig von der Gesamtzahl der Drohnen im Besitz. Zudem bietet die DMO Rabatte für mehrere Piloten (z. B. 5. Pilot: 67,20 €) und Vorteile wie Rechtsschutz und keine Selbstbeteiligung. Für Unternehmen mit mehreren Drohnen ist die DMO daher oft die kostengünstigere Wahl.
Welche gewerblichen Drohnenversicherungen gibt es für Unternehmer in Österreich?
Für Unternehmer in Österreich, die Drohnen gewerblich nutzen, ist eine zuverlässige Haftpflichtversicherung unerlässlich, um den gesetzlichen Anforderungen des österreichischen Luftfahrtgesetzes (mind. 750.000 Sonderziehungsrechte) zu entsprechen und finanzielle Risiken abzusichern. Die Deutsche Modellsport Organisation (DMO) bietet hierfür maßgeschneiderte Lösungen, die sich durch attraktive Preise, flexible Tarife und umfassenden Schutz auszeichnen. Im Folgenden stellen wir die gewerblichen Drohnenversicherungen der DMO detailliert vor und zeigen, warum sie für österreichische Unternehmer eine ideale Wahl sind (Stand: April 2025).
DMO-Tarife für gewerbliche Nutzung
Die DMO bietet vier verschiedene Tarife für gewerbliche Drohnenpiloten an, die sich an den Bedürfnissen von Einzelpiloten bis hin zu größeren Unternehmen orientieren. Alle Tarife decken weltweiten Schutz (außer Kriegs-/Embargoländer, USA auf Anfrage), enthalten Rechtsschutz und kommen ohne Selbstbeteiligung aus – ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Anbietern. Die Preise sind inklusive Versicherungssteuer und gelten für Jahresprämien.
1. UAV Pilot: Ideal für Einzelpiloten
Der Tarif UAV Pilot richtet sich an Einzelpiloten oder kleine Unternehmen, die eine Drohne gewerblich nutzen, z. B. für Luftaufnahmen, Inspektionen oder Vermessungen. Er ist personengebunden und deckt unbegrenzte Drohnen ab, solange diese nicht gleichzeitig im Einsatz sind.
- 3 Mio. € Deckungssumme: 168,00 € jährlich.
- 10 Mio. € Deckungssumme: 246,00 € jährlich.
- Vorteile: Keine Selbstbeteiligung, weltweite Deckung, unbegrenzte Drohnen pro Pilot.
- Rabatte bei mehreren Piloten: Für Unternehmen mit mehreren Piloten bietet die DMO attraktive Rabatte: 15 % für den 2. Piloten (142,80 € bei 3 Mio. €), 30 % für den 3. (117,60 €), 45 % für den 4. (92,40 €) und 60 % für den 5. Piloten (67,20 €). Das macht den Tarif besonders kosteneffizient für Teams.
- Einsatzbereiche: Geeignet für Fotografie, Vermessungen, Inspektionen, Umweltschutzprojekte und mehr.
2. UAV Spezial: Für Unternehmen mit einer Drohne im Einsatz
Der Tarif UAV Spezial ist ideal für Unternehmen, die mehrere Piloten beschäftigen, aber nur eine Drohne gleichzeitig im Einsatz haben, z. B. bei Bauprojekt-Überwachungen oder landwirtschaftlichen Anwendungen.
- 3 Mio. € Deckungssumme: 250,00 € jährlich.
- 10 Mio. € Deckungssumme: 300,00 € jährlich.
- Vorteile: Unbegrenzte Piloten und Drohnen, solange nur eine Drohne gleichzeitig fliegt. Keine Selbstbeteiligung, weltweite Deckung.
- Einsatzbereiche: Perfekt für größere Projekte wie Vermessungen, Inspektionen oder Luftaufnahmen für Verkehrsplanungen.
3. UAV Spezial Plus: Für mehrere Drohnen gleichzeitig
Der Tarif UAV Spezial Plus ist für Unternehmen gedacht, die bis zu drei Drohnen gleichzeitig einsetzen, z. B. bei komplexeren Projekten wie der Überwachung großer Baustellen oder landwirtschaftlicher Flächen.
- 3 Mio. € Deckungssumme: 370,00 € jährlich.
- 10 Mio. € Deckungssumme: 420,00 € jährlich.
- Vorteile: Unbegrenzte Piloten, bis zu 3 Drohnen gleichzeitig im Einsatz, keine Selbstbeteiligung.
- Einsatzbereiche: Optimal für größere Teams, die mehrere Drohnen gleichzeitig nutzen, z. B. bei Bauinspektionen oder Umweltschutzprojekten.
4. UAV Spezial 10: Für große Unternehmen mit mehreren Drohnen
Der Tarif UAV Spezial 10 ist die Premium-Option für Unternehmen, die bis zu zehn Drohnen gleichzeitig einsetzen, z. B. in der Forstwirtschaft oder bei großflächigen Vermessungen.
- 3 Mio. € Deckungssumme: 700,00 € jährlich.
- 10 Mio. € Deckungssumme: 840,00 € jährlich.
- Vorteile: Unbegrenzte Piloten, bis zu 10 Drohnen gleichzeitig im Einsatz, keine Selbstbeteiligung.
- Einsatzbereiche: Ideal für umfangreiche Projekte wie großflächige landwirtschaftliche Überwachungen, Verkehrsflussanalysen oder groß angelegte Bauprojekte.
Zusätzliche Vorteile der DMO-Tarife
- Keine Selbstbeteiligung: Im Schadensfall fallen keine zusätzlichen Kosten an – ein klarer Vorteil für Unternehmer, die finanzielle Planbarkeit schätzen.
- Unbegrenzte Drohnen: Die Tarife decken unbegrenzte Drohnen pro Vertrag ab, solange die maximale Anzahl gleichzeitig genutzter Drohnen (je nach Tarif) nicht überschritten wird.
- Weltweite Deckung: Die Versicherung gilt weltweit (außer Kriegs-/Embargoländer, USA auf Anfrage) für alle legalen Flüge – illegale Aufnahmen, z. B. solche, die Persönlichkeitsrechte verletzen, sind nicht abgesichert. Beachten Sie, dass die Abgrenzung zwischen versehentlichen und bewussten Verstößen im Streitfall schwer zu klären sein kann.
- Flexibilität: Die Tarife eignen sich für verschiedene Branchen, darunter Landwirtschaft, Bauwesen, Forstwirtschaft und Medienproduktion.
Kaufberatung: Welcher Tarif passt zu Ihrem Unternehmen?
- Kleine Unternehmen oder Einzelpiloten: Der UAV Pilot (ab 168,00 €) ist die kostengünstigste Option, besonders wenn Sie mehrere Piloten einsetzen und von den Rabatten profitieren möchten. Beispiel: Für 5 Piloten zahlen Sie insgesamt nur 588,00 € bei 3 Mio. € Deckung (durchschnittlich 117,60 € pro Pilot).
- Unternehmen mit einer Drohne im Einsatz: Der UAV Spezial (ab 250,00 €) ist perfekt, wenn Sie mehrere Piloten haben, aber nur eine Drohne gleichzeitig nutzen, z. B. bei kleineren Bauprojekten oder Luftaufnahmen.
- Unternehmen mit mehreren Drohnen: Für bis zu 3 Drohnen gleichzeitig ist der UAV Spezial Plus (ab 370,00 €) ideal. Bei größeren Projekten mit bis zu 10 Drohnen wählen Sie den UAV Spezial 10 (ab 700,00 €), z. B. für umfangreiche Vermessungen in der Landwirtschaft.
- Budget-Tipp: Wenn Sie Kosten sparen möchten, starten Sie mit dem UAV Pilot-Tarif und nutzen die Rabatte für mehrere Piloten. Für internationale Projekte ist die weltweite Deckung ein großer Pluspunkt.
Relevanz für die Landwirtschaft: Drohnen bei der Rehkitzrettung
Ein besonders wertvoller Einsatzbereich gewerblicher Drohnen in Österreich ist die Landwirtschaft, etwa bei der Rehkitzrettung. Während der Mahd im Mai und Juni können Drohnen mit Wärmebildkameras eingesetzt werden, um Rehkitze im hohen Gras zu orten und so vor dem Tod durch Mähwerke zu schützen – ein Beitrag zum Tierschutz, der Landwirten und Jägern zugutekommt.