DJI Spark ✈️ Drohnen Gesetze & Regeln 2025

Drohnen Gesetze & Regeln 2025: Was gilt für die DJI Spark?

Die Drohnengesetze in Österreich basieren auf den EU-weiten Regelungen, die seit 2021 gelten, und bleiben auch 2025 unverändert. Besonders für Drohnen wie die DJI Spark (Gewicht: ca. 300 g) oder die DJI Mini 2 (Gewicht: 249 g) gelten spezifische Bestimmungen. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen.

Wie registriere ich meine Drohne in Österreich?

Jeder Betreiber einer Drohne mit einem Gewicht von mindestens 250 g oder mit Sensoren zur Erfassung personenbezogener Daten muss sich bei der Austro Control registrieren. Nach der Registrierung erhalten Sie eine eID, die gut sichtbar an der Drohne angebracht werden muss.

Welche Kategorien gibt es und was bedeuten sie?

Die EU-Regularien unterteilen Drohnen in drei Kategorien:

  • Offene Kategorie (Open Category): Drohnen unter 25 kg, die in Sichtweite betrieben werden. Unterteilt in:
    • A1: Drohnen unter 250 g (z. B. DJI Mini 2), kein Überfliegen von Menschenansammlungen.
    • A2: Drohnen bis 4 kg, mindestens 30 m Abstand zu Personen (z. B. DJI Spark).
    • A3: Drohnen bis 25 kg, 150 m Abstand zu Wohn- und Industriegebieten.
  • Spezifische Kategorie: Flüge außerhalb der Sichtweite oder mit schwereren Drohnen, Genehmigung erforderlich.
  • Zertifizierte Kategorie: Transport von Personen oder gefährlichen Gütern.

Welche Nachweise benötige ich?

Abhängig vom Drohnengewicht und Einsatzbereich benötigen Sie:

Welche Versicherungen sind vorgeschrieben?

Eine Haftpflichtversicherung ist für alle Drohnen obligatorisch. Vergleichen Sie verschiedene Tarife auf Vergleichs-Plattformen.

Was sind die wichtigsten Flugbeschränkungen?

  • Maximale Flughöhe: 120 m über Grund.
  • Flüge nur in Sichtweite.
  • Mindestabstand: 150 m zu Wohngebieten und sensiblen Bereichen.

Welche aktuellen Gesetzesänderungen gibt es 2025?

In Österreich gibt es 2025 keine grundlegenden Neuerungen der Drohnengesetze. Die EU-Regularien bleiben unverändert.

Fazit

Die Drohnengesetze in Österreich 2025 bieten klare Leitlinien, die Sicherheit und Datenschutz gewährleisten. Besonders wichtig sind die Registrierung, der EU-Kompetenznachweis und die Haftpflichtversicherung.