Was ist der ✈️ EU-Kompetenznachweis A1/A3?

Drohnenführerschein Österreich
Der EU-Kompetenznachweis A1/A3, oft als Drohnenführerschein bezeichnet, ist ein verpflichtender Nachweis für Drohnenpiloten in Österreich, die unbemannte Luftfahrzeuge in der Open Kategorie mit einem Gewicht über 250 Gramm betreiben möchten. Dieser Nachweis bestätigt, dass der Pilot die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, um Drohnen sicher und regelkonform zu steuern.

Bedeutung des Kompetenznachweises

Mit der Einführung der EU-Drohnenverordnung wurden einheitliche Regelungen für den Betrieb von Drohnen innerhalb der Europäischen Union geschaffen. Der Kompetenznachweis A1/A3 stellt sicher, dass Drohnenpiloten über die erforderlichen Kenntnisse in Bereichen wie Luftrecht, Sicherheit, Datenschutz und Notfallverfahren verfügen. Dies dient dem Schutz der öffentlichen Sicherheit und der Privatsphäre und minimiert Risiken im Luftverkehr.

Kategorien und Unterkategorien

Die Open Kategorie für Drohnenflüge ist in drei Unterkategorien unterteilt:

  • A1: Betrieb von Drohnen über unbeteiligten Personen, jedoch nicht über Menschenansammlungen.
  • A2: Betrieb in der Nähe von unbeteiligten Personen mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 30 Metern.
  • A3: Betrieb fernab von Menschen, in Gebieten ohne unbeteiligte Personen, mit einem Mindestabstand von 150 Metern zu Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Erholungsgebieten.

Erwerb des Kompetenznachweises

Um den EU-Kompetenznachweis A1/A3 zu erhalten, sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Online-Training: Teilnahme an einem kostenlosen Online-Kurs bei Austro Control.
  2. Online-Test: Ein Multiple-Choice-Test mit 40 Fragen, bei dem 75% korrekt beantwortet werden müssen. Der Test kann beliebig oft wiederholt werden.
  3. Nachweis-Ausstellung: Nach erfolgreichem Bestehen wird der Nachweis mit einem QR-Code zur Überprüfung ausgestellt.

Gültigkeit und Mitführpflicht

Der Kompetenznachweis A1/A3 ist fünf Jahre gültig und muss bei jedem Drohnenflug elektronisch oder in ausgedruckter Form mitgeführt werden.

Erweiterung für die Kategorie A2

Piloten, die in der Unterkategorie A2 fliegen möchten, benötigen zusätzlich:

  • Eine theoretische Prüfung bei Austro Control.
  • Den Praxisnachweis durch dokumentierte Flugerfahrung.

Registrierung als Drohnenbetreiber

Unabhängig vom Kompetenznachweis müssen sich Betreiber von Drohnen mit einem Gewicht über 250 Gramm oder mit Sensoren zur Datenerfassung registrieren. Die Registrierungsnummer muss sichtbar an der Drohne angebracht werden.

Zusammenfassung

Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 ist ein essenzieller Bestandteil der Drohnenregulierung in Österreich. Er kann unkompliziert und kostenlos durch Online-Training und Tests erworben werden und stellt sicher, dass Piloten verantwortungsbewusst fliegen.

💡 Hinweis: Für die Unterkategorie A2 sind zusätzliche Prüfungen und Praxisnachweise erforderlich. Informieren Sie sich rechtzeitig, um sicher zu fliegen.

📋 Empfehlung: Der günstigste Anbieter für den Drohnenführerschein ist Drone Class. Alternativ bietet dph-drohnenschule.de Kurse für das Fernpilotenzeugnis A2 an.

Weiterführende Informationen

Mehr Informationen und aktuelle Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Plattform von Austro Control.

Drohnenführerschein Anbieter vergleichen

📋 Vergleich: Vergleichen Sie Drohnenführerschein Anbieter und finden Sie den passenden Kurs für Ihre Bedürfnisse.