Der Kleine Drohnenführerschein ist ein verpflichtender Kompetenznachweis für alle Drohnenpilotinnen und -piloten in Österreich, die unbemannte Luftfahrzeuge der „Open“-Kategorie mit einem Abfluggewicht über 250 Gramm steuern möchten. Dieser Nachweis bestätigt, dass die Pilotin oder der Pilot über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um eine Drohne sicher und regelkonform zu betreiben.
Wer benötigt den Kleinen Drohnenführerschein?
Alle Personen, die Drohnen der „Open“-Kategorie mit einem Gewicht von mehr als 250 Gramm fliegen möchten, sind verpflichtet, den Kleinen Drohnenführerschein zu erwerben. Dies betrifft insbesondere die Unterkategorien A1, A2 und A3. Für Drohnen unter 250 Gramm, die mit einer Kamera ausgestattet sind oder als „High-Speed-Drohnen“ gelten, kann ebenfalls eine Registrierungspflicht bestehen.
Voraussetzungen und Ablauf
Um den Kleinen Drohnenführerschein zu erhalten, müssen folgende Schritte absolviert werden:
- Online-Training: Austro Control bietet einen kostenlosen Online-Kurs an, der die wesentlichen Kenntnisse für den sicheren Drohnenbetrieb vermittelt.
- Online-Test: Nach dem Training ist ein Multiple-Choice-Test mit 40 Fragen zu absolvieren. Bei erfolgreichem Abschluss kann der Kompetenznachweis direkt gespeichert oder ausgedruckt werden.
- Mitführen des Nachweises: Der Drohnenführerschein muss bei jedem Flug entweder elektronisch (z.B. auf dem Smartphone) oder in ausgedruckter Form mitgeführt werden.
Gültigkeit und Kosten
- Gültigkeitsdauer: Der Drohnenführerschein ist fünf Jahre gültig.
- Kosten: Das Online-Training und der Test sind kostenlos. Für die Registrierung als Drohnenbetreiberin oder -betreiber fällt jedoch eine Gebühr von 31,20 Euro an.
Erweiterter Drohnenführerschein für A2
Für den Betrieb von Drohnen in der Unterkategorie A2 sind zusätzliche Schritte erforderlich:
- Selbststudium: Vorbereitung auf die Theorie-Prüfung durch Selbststudium oder mithilfe externer Schulungsanbieter.
- Theorie-Prüfung: Absolvierung einer Prüfung bei Austro Control mit 30 Multiple-Choice-Fragen.
- Praxisnachweis: Nachweis praktischer Flugerfahrung durch entsprechende Übungen.
Registrierung als Drohnenbetreiber
Unabhängig vom Drohnenführerschein müssen sich alle Betreiberinnen und Betreiber von Drohnen ab 250 Gramm online registrieren. Die Registrierung ist drei Jahre gültig und kostet 31,20 Euro. Nach der Registrierung wird eine 16-stellige Registrierungsnummer vergeben, die auf allen betriebenen Drohnen sichtbar angebracht werden muss.
Versicherungspflicht
Für den Betrieb von Drohnen ist eine spezielle Luftfahrzeug-Haftpflichtversicherung erforderlich. Eine herkömmliche Privathaftpflichtversicherung genügt nicht. Die Versicherungspolizze muss beim Flugbetrieb mitgeführt werden.
💡 Hinweis: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter von Drohnenführerscheinen, um den passenden Kurs für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Der günstigste Anbieter: Drone Class
💡 Der günstigste Anbieter für den Drohnenführerschein ist Drone Class. Für das EU-Fernpilotenzeugnis A2 bietet dph-drohnenschule.de eine zuverlässige Alternative.
Zusammenfassung
Der Kleine Drohnenführerschein ist ein essenzieller Bestandteil für den sicheren und regelkonformen Betrieb von Drohnen in Österreich. Durch die Absolvierung des Online-Trainings und des Tests stellen Pilotinnen und Piloten sicher, dass sie über die notwendigen Kenntnisse verfügen, um ihre Drohne verantwortungsbewusst zu steuern.