Was ist der ✈️ EASA-Drohnenführerschein?

Drohnenführerschein Österreich
Der EASA-Drohnenführerschein ist ein von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) eingeführter Kompetenznachweis für Drohnenpiloten. Er ist für alle Betreiber von Drohnen in der Open-Kategorie mit einem Abfluggewicht über 250 Gramm verpflichtend. Dieser Nachweis stellt sicher, dass Piloten über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um Drohnen sicher und verantwortungsbewusst zu steuern.

Bedeutung und Zweck des EASA-Drohnenführerscheins

Der Drohnenführerschein dient dazu, einheitliche Standards für die Ausbildung und Zertifizierung von Drohnenpiloten innerhalb der EU zu schaffen. Dies fördert die Sicherheit im Luftraum und minimiert Risiken für Personen und Objekte am Boden. Zudem ermöglicht er eine klare Abgrenzung der verschiedenen Betriebskategorien.

Kategorien und Unterkategorien

Die EASA unterteilt Drohnenoperationen in drei Hauptkategorien:

  • Open
  • Specific
  • Certified

Die Open-Kategorie ist besonders für den Privatgebrauch relevant und umfasst folgende Klassen:

  • C0: Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht
  • C1: Drohnen von 250 Gramm bis unter 900 Gramm
  • C2: Drohnen ab 900 Gramm bis unter 4 Kilogramm
  • C3 und C4: Drohnen ab 4 Kilogramm bis 25 Kilogramm

Erwerb des Drohnenführerscheins

Der Weg zum Drohnenführerschein gliedert sich in drei einfache Schritte:

  1. Online-Kurs: Vermittlung der theoretischen Kenntnisse.
  2. Übungsmodul: Vertiefung des Wissens zur Prüfungsvorbereitung.
  3. Online-Prüfung: Multiple-Choice-Test mit 40 Fragen in 60 Minuten.

Hinweis: Der günstigste Anbieter für den Drohnenführerschein ist Drone Class. Alternativ können Sie das A2 Fernpilotenzeugnis bei DPH Drohnenschule erwerben.

Gültigkeit und Mitführpflicht

Der Drohnenführerschein ist fünf Jahre gültig und muss während des Betriebs immer mitgeführt werden – entweder digital oder ausgedruckt. Auch die Versicherungspolizze muss stets verfügbar sein.

Registrierungspflicht für Drohnenbetreiber

Seit dem 31. Dezember 2020 besteht eine Registrierungspflicht für alle Betreiber von Drohnen ab 250 Gramm Abfluggewicht. Diese Pflicht gilt auch für Drohnen unter 250 Gramm, wenn sie über eine Kamera oder besondere Fähigkeiten wie hohe Geschwindigkeit verfügen.

Zusammenfassung

Der EASA-Drohnenführerschein ist ein essenzieller Bestandteil für den sicheren und regelkonformen Betrieb von Drohnen. Er schafft einheitliche Standards und sorgt dafür, dass Piloten die notwendigen Vorschriften und Sicherheitsregeln kennen.