Die DJI Air 2S zählt zu den technisch fortschrittlichen Drohnenmodellen, die häufig in der offenen Kategorie eingesetzt werden. Aber wie sieht es mit der rechtlichen Grundlage aus? In den meisten Fällen ist ein Drohnenführerschein erforderlich, mindestens der EU-Kompetenznachweis. Was das genau bedeutet, erfahren Sie hier.
Welche Führerscheinklassen gelten für die DJI Air 2S in Österreich?
Die Vorgaben orientieren sich an der EU-Drohnenverordnung und dem Gewicht der Drohne:
- EU-Kompetenznachweis A1/A3: Dieser ist notwendig für Drohnen mit einem Gewicht von über 250 Gramm bis 2 Kilogramm, sofern sie in sicherer Entfernung zu Menschen betrieben werden.
- EU-Fernpilotenzeugnis A2: Für Flüge näher an unbeteiligten Personen (mindestens 30 Meter Abstand) ist dieses Zertifikat Pflicht.
Was besagt die EU-Drohnenverordnung über die DJI Air 2S?
Da die DJI Air 2S keine spezifische EU-Klassifizierung (C1-C4) besitzt, wird sie als Bestandsdrohne eingestuft und fällt in die Kategorie OPEN A3. Das bedeutet:
- Der Flug muss weit entfernt von Menschen und mit einem Mindestabstand von 150 Metern zu Wohn-, Gewerbe- oder Industriegebieten stattfinden.
- Die maximale Flughöhe beträgt 120 Meter.
- Der Flug darf nur in Sichtweite (VLOS) erfolgen. Ausnahme: Beobachter oder Follow-Me-Modus.
- Der EU-Kompetenznachweis (A1/A3) ist erforderlich.
Wie erwerbe ich den Drohnenführerschein in Österreich?
Der EU-Kompetenznachweis A1/A3 kann bei anerkannten Stellen wie DroneSpace Austria absolviert werden. Für das EU-Fernpilotenzeugnis A2 bietet Drone Class eine praktische Online-Lösung an.
Top-Anbieter: Eudrohnenpruefung.de
Eudrohnenpruefung.de bietet eine günstige und schnelle Möglichkeit, das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben. Für nur 71 € erhalten Sie:
- Ein vollständiges Online-Training.
- Eine einfache Online-Prüfung auf Deutsch.
- Kostenlose Wiederholungen.
Buchen Sie noch heute bei Eudrohnenpruefung.de und sichern Sie sich Ihren Drohnenführerschein!
Muss die DJI Air 2S registriert werden?
In Österreich müssen Drohnen ab einem Gewicht von 250 Gramm registriert werden. Nach der Registrierung erhalten Betreiber eine eindeutige Registrierungsnummer, die sichtbar auf der Drohne angebracht werden muss.
Ist eine Haftpflichtversicherung in Österreich notwendig?
Ja, in Österreich ist eine Haftpflichtversicherung für Drohnen gesetzlich vorgeschrieben. Diese deckt Schäden ab, die durch den Betrieb entstehen könnten. Eine Übersicht der besten Tarife finden Sie auf Drohneversicherung.at.
Wichtige Betriebsregeln für die DJI Air 2S in Österreich
- Datenschutz beachten – keine unerlaubten Aufnahmen von Personen.
- Flugverbot über Menschenansammlungen.
- Mindestalter: 16 Jahre (jüngere Personen dürfen unter Aufsicht fliegen).
- Flugverbot in der Nähe von Notfalleinsätzen.
- Flugverbotszonen (z. B. Flughäfen, Naturschutzgebiete) sind strikt einzuhalten.
Zusätzlich gelten die österreichischen Luftverkehrsvorschriften, die spezifische Abstandsregeln umfassen:
- 1,5 km Abstand zu Flugplätzen.
- 100 m Abstand zu Verkehrswegen oder Energieanlagen.
- Kein Flug über privaten Grundstücken ohne Genehmigung.
Vergleich der besten Anbieter für den Drohnenführerschein
Anbieter | Preis | Online-Kurs | Prüfungsformat | Weitere Vorteile |
---|---|---|---|---|
Drone Class | 71 € | ✔️ | ✔️ Online | Kostenlose Wiederholungen |
dph-drohnenschule | 79 € | ✔️ | ✔️ Online | 24/7 Kurszugang |
Häufig gestellte Fragen
- Ist ein Drohnenführerschein für die DJI Air 2S notwendig? Ja, mindestens der EU-Kompetenznachweis A1/A3 ist erforderlich.
- Muss ich meine Drohne registrieren? Ja, Drohnen ab 250 Gramm Gewicht müssen registriert werden.
- Benötige ich eine Haftpflichtversicherung? Ja, eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Weitere Informationen finden Sie auf DroneSpace Austria.