Der Betrieb der DJI Inspire 2 und DJI Inspire 3 in Österreich erfordert spezielle Nachweise, da beide Modelle ein Startgewicht von über 250 Gramm aufweisen. Im Folgenden werden die geltenden Vorschriften und notwendigen Schritte erläutert.
Welche Drohnenführerscheine sind in Österreich notwendig?
Die Drohnenführerscheinpflicht hängt von der geplanten Nutzung und den spezifischen Flugbedingungen ab:
- EU-Kompetenznachweis (A1/A3): Pflicht für alle Drohnen ab 250 Gramm Startmasse, was bei der DJI Inspire 2 (ca. 3440 g) und der DJI Inspire 3 (ca. 4310 g) zutrifft. Dieser Nachweis kann online absolviert werden.
- EU-Fernpilotenzeugnis (A2): Erforderlich, wenn Flüge in der Nähe von unbeteiligten Personen oder in dicht besiedelten Gebieten durchgeführt werden.
Unterschiede zwischen A1/A3 und A2?
Kriterium | EU-Kompetenznachweis (A1/A3) | EU-Fernpilotenzeugnis (A2) |
---|---|---|
Kosten | 25 € | ca. 300-400 € |
Prüfung | Online-Test | Vor Ort bei Prüfstellen |
Flugbedingungen | Abstand zu Personen: mind. 30 m | Abstand zu Personen: mind. 5 m (bei Langsamflug) |
Top-Anbieter: Eudrohnenpruefung.de
Eudrohnenpruefung.de bietet eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben. Mit nur 71 € erhalten Sie:
- Ein umfassendes Online-Training.
- Eine einfache Online-Prüfung auf Deutsch.
- Kostenlose Wiederholungsprüfungen.
Buchen Sie jetzt bei Eudrohnenpruefung.de und sichern Sie sich Ihr EU-Fernpilotenzeugnis A2!
Müssen DJI-Drohnen in Österreich registriert werden?
Ja, Drohnen mit einem Startgewicht von mehr als 250 Gramm müssen beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) oder über die Plattform dronespace.at registriert werden. Nach erfolgreicher Registrierung wird eine e-ID vergeben, die sichtbar auf der Drohne angebracht werden muss.
Wichtige Vorgaben für den Betrieb der DJI Inspire 2/3 in Österreich
Die folgenden Punkte müssen für den sicheren und regelkonformen Betrieb eingehalten werden:
- Maximale Flughöhe: 120 Meter, es sei denn, eine Sondergenehmigung wird erteilt.
- Flugzonen: Sperrzonen wie Flughäfen oder Naturschutzgebiete sind tabu.
- Haftpflichtversicherung: Der Abschluss einer Drohnen-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Besondere Anforderungen für die DJI Inspire 3
Als Drohne der Klasse C3 gelten für die DJI Inspire 3 zusätzliche Auflagen:
- Flüge dürfen nur in der Kategorie OPEN, Unterkategorie A3 durchgeführt werden.
- Remote-ID: Die elektronische Kennung muss sowohl sichtbar auf der Drohne als auch in der Firmware gespeichert sein.
- Mindestabstand: 150 Meter zu Wohn- und Gewerbegebieten sind einzuhalten.
Welche Einschränkungen gelten bei der Inspire 3?
Flüge sind nur in Sichtweite (VLOS) erlaubt, es sei denn, ein Spotter wird eingesetzt oder die Drohne nutzt den Follow-Me-Modus. Flüge über Menschenmengen sowie in Schutzgebieten sind untersagt.
Fazit: Drohnenführerschein und Vorschriften für die DJI Inspire 2/3 in Österreich
Für den Betrieb der DJI Inspire 2 oder 3 in Österreich ist mindestens der EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. Zusätzlich sind Registrierung und eine Haftpflichtversicherung Pflicht. Für komplexere Flugszenarien empfiehlt sich das EU-Fernpilotenzeugnis A2.
Jetzt Drohnenführerschein erwerben: Günstig und einfach bei Eudrohnenpruefung.de.