DJI Avata 2 ✈️ Drohnenführerschein notwendig?

Drohnenführerschein Österreich

Für den sicheren und gesetzeskonformen Betrieb der DJI Avata 2 in Österreich gelten klare Vorschriften, die beachtet werden müssen. Dieser Artikel erklärt, ob ein Drohnenführerschein erforderlich ist und welche Anforderungen erfüllt werden müssen.

 

Benötigt die DJI Avata 2 einen Drohnenführerschein?

Ja, auch in Österreich ist für die DJI Avata 2 ein EU-Kompetenznachweis erforderlich. Dieser Nachweis, oft als „kleiner Drohnenführerschein“ bezeichnet, ist notwendig, da die Avata 2 über 250 g wiegt und mit einer Kamera ausgestattet ist.

Welche Schritte sind für den Betrieb der DJI Avata 2 erforderlich?

  • Registrierung als UAS-Betreiber: Drohnenbetreiber müssen sich auf der Plattform Drone Space registrieren und eine Betreiber-ID (e-ID) erhalten.
  • EU-Kompetenznachweis (A1/A3): Dieser ist für alle Drohnen mit einem Abfluggewicht von 250 g oder mehr verpflichtend.
  • Kennzeichnung der Drohne: Die erhaltene e-ID muss sichtbar auf der Drohne angebracht werden.
  • Haftpflichtversicherung: Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben.

Welche Kategorien gelten für die DJI Avata 2?

Die DJI Avata 2 fällt in die offene Kategorie, Unterkategorie A1. Diese Kategorie erlaubt Flüge in der Nähe von Menschen, jedoch nicht über Menschenansammlungen.

Welche Vorgaben gelten in der Kategorie OPEN A1?

Die Kategorie OPEN A1 bietet einige Vorteile, stellt jedoch auch klare Regeln auf:

  • Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund.
  • VLOS: Flüge müssen in Sichtweite des Piloten durchgeführt werden.
  • FPV-Flug: Der Einsatz einer FPV-Brille ist nur erlaubt, wenn ein Spotter die Drohne im Auge behält.

Fernidentifikation und Kennzeichnung

Die DJI Avata 2 muss mit einer Remote-ID ausgestattet sein. Diese Funktion ermöglicht es, die Identifikationsdaten der Drohne während des Fluges zu senden. Die Betreiber-ID ist außen sichtbar auf der Drohne anzubringen.

Top-Anbieter: Eudrohnenpruefung.de

Eudrohnenpruefung.de bietet eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben. Mit nur 71 € erhalten Sie:

  • Ein umfassendes Online-Training.
  • Eine einfache Online-Prüfung auf Deutsch.
  • Kostenlose Wiederholungsprüfungen.

Buchen Sie jetzt bei Eudrohnenpruefung.de und sichern Sie sich Ihr EU-Fernpilotenzeugnis A2!

Welche Versicherung ist für die DJI Avata 2 erforderlich?

In Österreich ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung obligatorisch. Diese Versicherung deckt Schäden ab, die durch den Betrieb der Drohne verursacht werden können. Für gewerbliche Anwendungen empfiehlt sich eine gewerbliche Drohnenversicherung.

FAQ zu Drohnenführerschein und DJI Avata 2

  • Ist ein Drohnenführerschein für Hobbyflieger notwendig? Ja, der EU-Kompetenznachweis ist auch für Hobbyflieger erforderlich.
  • Wie lange ist der Drohnenführerschein gültig? Der EU-Kompetenznachweis hat eine Gültigkeit von fünf Jahren.
  • Wo kann ich die Prüfung ablegen? Die Prüfung kann online über Anbieter wie Drone Class abgelegt werden.

Was darf ich mit der DJI Avata 2?

  • Flüge in Wohngebieten sind erlaubt, sofern keine Wohngrundstücke überflogen werden.
  • Privatsphäre beachten: Keine Aufnahmen von Personen ohne deren Zustimmung.
  • Das Handbuch der DJI Avata 2 muss vor dem Flug studiert werden.

Wo darf ich mit der DJI Avata 2 fliegen?

Die maximale Flughöhe beträgt 120 Meter. Flugverbotszonen wie Naturschutzgebiete oder Bereiche in der Nähe von Flugplätzen müssen beachtet werden. Die App „Drone Space“ liefert aktuelle Informationen zu Flugzonen und No-Fly-Areas.

Fazit

Die DJI Avata 2 bietet eine beeindruckende Flugerfahrung, vorausgesetzt, alle rechtlichen Anforderungen werden erfüllt. Mit der richtigen Vorbereitung und Versicherung steht dem sicheren Flugvergnügen nichts im Wege.