Skydio X2D / X2E / 2 Plus ✈️ Drohnen Gesetze & Regeln 2025

Welche Unterschiede gibt es zwischen den Skydio-Drohnenmodellen in Österreich?

Die Skydio-Modelle, die im Jahr 2025 in Österreich relevant sind, umfassen die Skydio X2D, Skydio X2E und die Skydio 2 Plus. Jedes dieser Modelle hat spezifische Eigenschaften und unterliegt in Österreich unterschiedlichen Anforderungen je nach Gewicht und Betriebsmodus.

ModellGewichtKategorieBesonderheiten
Skydio X2D1,25 kgSpecific (abhängig vom Einsatz)Für professionelle Anwendungen, autonome Flugfunktionen dank fortschrittlicher KI
Skydio X2E1,25 kgSpecific (abhängig vom Einsatz)Speziell für kommerzielle Nutzung, inklusive erhöhter Reichweite
Skydio 2 Plus790 gOpen (A1, A2)Ideal für Hobbyflüge und Einsteiger geeignet

Warum spielt das Gewicht der Drohnen eine wichtige Rolle?

Das Gewicht einer Drohne beeinflusst entscheidend, in welche Betriebskategorie sie eingeordnet wird und welche Voraussetzungen für den Betrieb erfüllt werden müssen:

  • Drohnen unter 250 g: Keine Registrierung erforderlich; können ohne Drohnenführerschein betrieben werden.
  • Drohnen zwischen 250 g und 900 g: Betrieb in den Kategorien A1 und A2 möglich. In A2 ist der EU-Fernpilotenzeugnis A2 notwendig.
  • Drohnen über 900 g (z. B. Skydio X2D/X2E): In der Kategorie A2 ist ein Mindestabstand von 30 Metern zu Menschen einzuhalten. Zusätzliche Genehmigungen sind in der Kategorie Specific notwendig.

Ist in Österreich ein Drohnenführerschein erforderlich?

Ja, je nach Modell und Einsatzbereich benötigen Sie einen entsprechenden Drohnenführerschein:

  • Skydio 2 Plus: EU-Kompetenznachweis („kleiner Drohnenführerschein“) für Flüge in den Kategorien A1 und A2.
  • Skydio X2D/X2E: EU-Fernpilotenzeugnis („großer Drohnenführerschein“) für Kategorie A2-Flüge. Einsätze in der Kategorie Specific erfordern eine gesonderte Betriebserlaubnis.

Top-Anbieter: Eudrohnenpruefung.de

Eudrohnenpruefung.de bietet eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben. Mit nur 71 € erhalten Sie:

  • Ein umfassendes Online-Training.
  • Eine einfache Online-Prüfung auf Deutsch.
  • Kostenlose Wiederholungsprüfungen.

Buchen Sie jetzt bei Eudrohnenpruefung.de und sichern Sie sich Ihr EU-Fernpilotenzeugnis A2!

Wo darf man in Österreich mit Skydio-Drohnen fliegen?

In Österreich gelten strikte Regelungen für Drohnenflüge. Die Skydio-Modelle unterliegen dabei den folgenden Vorgaben:

  • Maximale Flughöhe: 120 Meter über Grund.
  • Verbotene Bereiche: Flüge über Menschenansammlungen, Flughäfen und Naturschutzgebiete sind nicht erlaubt.
  • Erlaubte Bereiche: Abgelegene Gegenden (A3) und speziell genehmigte Flugzonen (Specific).

Um Flugzonen einfach zu überprüfen, empfehlen sich Apps wie DJI Fly oder AirMap.

Welche Versicherungen sind für Drohnen in Österreich vorgeschrieben?

In Österreich besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Haftpflichtversicherung für alle Drohnen. Empfehlenswert sind Tarife, die speziell für Drohnen optimiert sind. Passende Anbieter finden Sie hier:

Fazit

Die Skydio-Drohnen X2D, X2E und 2 Plus sind vielseitige Modelle für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Um die gesetzlichen Vorschriften in Österreich einzuhalten, sollten Gewicht, Versicherungsanforderungen und die Wahl des passenden Drohnenführerscheins stets beachtet werden. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Ihre Drohne sicher und legal einsetzen.