Die Autel EVO Lite+ und Autel EVO Nano+ sind beliebte Modelle unter Drohnen-Enthusiasten. Doch welche rechtlichen Anforderungen müssen in Österreich erfüllt werden, um diese Drohnen zu fliegen? In diesem Artikel erfahren Sie alles zu den nötigen Genehmigungen, der Versicherungspflicht und anderen relevanten Vorschriften.
Benötigt man für die Autel EVO Lite+ einen Drohnenführerschein?
Empfehlung: Eudrohnenpruefung.de
Eudrohnenpruefung.de bietet eine einfache und preiswerte Möglichkeit, das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben. Für nur 71 € erhalten Sie:
- Ein umfassendes Online-Training.
- Eine unkomplizierte Prüfung auf Deutsch.
- Mehrfache Wiederholungsversuche ohne Zusatzkosten.
Erwerben Sie Ihr Zertifikat noch heute bei Eudrohnenpruefung.de!
Mit einem Gewicht von rund 835 Gramm fällt die Autel EVO Lite+ in die Kategorie der Drohnen zwischen 500 Gramm und 2 Kilogramm. In Österreich gelten daher folgende Vorschriften:
- EU-Kompetenznachweis A1/A3: Dieser ist notwendig, um die Drohne in der offenen Kategorie betreiben zu dürfen.
- Registrierungspflicht: Betreiber müssen sich auf der Plattform Dronespace registrieren.
Wenn Sie die Drohne in dicht besiedelten Gebieten oder in geringer Nähe zu Personen nutzen möchten, ist zusätzlich das EU-Fernpilotenzeugnis A2 erforderlich, das Sie online bei Drone Class erwerben können.
Ist die Autel EVO Nano+ von der Führerscheinpflicht ausgenommen?
Die Autel EVO Nano+ wiegt weniger als 250 Gramm und fällt somit in eine erleichterte Kategorie. In Österreich gelten folgende Bestimmungen:
- Keine Führerscheinpflicht: Ein EU-Kompetenznachweis ist für Drohnen unter 250 Gramm nicht erforderlich.
- Registrierungspflicht: Trotz ihres geringen Gewichts ist eine Registrierung als Betreiber notwendig, da die Drohne über eine Kamera verfügt und personenbezogene Daten aufzeichnen kann.
Versicherungspflicht für Drohnen in Österreich
Unabhängig vom Gewicht der Drohne ist der Abschluss einer Luftfahrt-Haftpflichtversicherung in Österreich gesetzlich vorgeschrieben. Diese Versicherung schützt vor finanziellen Risiken, die durch Schäden beim Drohnenbetrieb entstehen könnten.
Vergleich: Autel EVO Lite+ und Nano+
Merkmale | Autel EVO Lite+ | Autel EVO Nano+ |
---|---|---|
Gewicht | 835 g | 249 g |
Führerschein erforderlich? | Ja, A1/A3 | Nein |
Registrierung bei Dronespace | Ja | Ja |
Versicherungspflicht | Ja | Ja |
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Drohnenführerscheinen
Benötige ich für die Autel EVO Lite+ ein A2-Zertifikat?
Falls Sie die Drohne in bewohnten Gebieten oder in der Nähe von Menschen fliegen möchten, ist das A2-Zertifikat erforderlich.
Wie erfolgt die Registrierung als Betreiber in Österreich?
Die Registrierung erfolgt über das offizielle Portal Dronespace.
Welche Drohnenversicherung ist zu empfehlen?
Vergleichen Sie verschiedene Optionen auf drohneversicherung.at, um die für Ihre Bedürfnisse passende Versicherung zu finden.
Bereiten Sie sich optimal auf Ihren Flug vor! Informieren Sie sich umfassend über die rechtlichen Vorgaben und wählen Sie die richtige Absicherung für Ihre Drohne.