Die Ryze DJI Tello zählt in Österreich zu den bevorzugten Drohnen für Anfänger. Doch was sollten Tello-Besitzer über die aktuellen Drohnenregeln 2025 wissen? Welche Anforderungen gelten in Österreich? In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was für einen sicheren und gesetzeskonformen Flug wichtig ist!
Welche technischen Daten bietet die Tello?
Die Tello zeichnet sich besonders durch ihr geringes Gewicht und ihre Einsteigerfreundlichkeit aus. Hier sind die wichtigsten technischen Details:
Merkmal | Details |
---|---|
Gewicht | 80 g |
Flugzeit | Bis zu 13 Minuten |
Reichweite | 100 Meter |
Kamera | 5 MP |
Klasse | C0 (unter 250 g) |
Welche Drohnenregeln gelten für die Tello in Österreich 2025?
Auch in Österreich unterliegt die Tello den EU-weiten Drohnenregeln. Hier sind die wichtigsten Vorschriften:
Muss ich die Tello in Österreich registrieren?
Ja, Drohnen mit Kamera, wie die Tello, erfordern die Registrierung als Drohnenbetreiber. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine e-ID, die deutlich sichtbar an der Drohne angebracht werden muss.
Wird ein Drohnenführerschein benötigt?
Nein, für Drohnen der Klasse C0 (unter 250 g) ist kein Führerschein erforderlich. Allerdings gelten Sonderregeln, wenn Sie nahe an Menschen fliegen möchten.
Wo darf ich die Tello in Österreich fliegen?
- Erlaubte Bereiche: Freiflächen, öffentliche Grünanlagen, privates Grundstück (mit Zustimmung des Besitzers).
- Verbotene Zonen: Flughäfen, dicht besiedelte Gebiete, über Menschenmengen.
Welche Fluggrenzen gelten für die Tello?
- Maximale Flughöhe: 120 Meter
- Sichtweite: Die Drohne muss immer in direkter Sichtweite bleiben (VLOS-Regel).
Warum ist die Ryze DJI Tello eine großartige Option für Anfänger?
Die Tello bietet zahlreiche Vorteile, die sie besonders attraktiv für Anfänger machen:
- Einfache Handhabung: Dank intuitiver Steuerung ist sie ideal für Einsteiger.
- Sicherer Betrieb: Mit Propellerschutz und leichtem Gewicht optimal auch für Indoor-Flüge.
- Kein Führerschein nötig: Aufgrund ihrer Klassifizierung unterliegt sie weniger strengen Auflagen.
Ist eine Drohnenversicherung in Österreich Pflicht?
Ja, auch in Österreich ist eine Haftpflichtversicherung für alle Drohnen vorgeschrieben, unabhängig vom Gewicht. Die Tello fällt ebenfalls unter diese Regelung.
Kosten: Ab 40 €/Jahr.
Vergleichen Sie die besten Anbieter für Drohnenversicherungen auf drohneversicherung.at oder drohneversicherungsvergleich.de.
Was bedeuten die Übergangsregelungen 2024 für die Tello?
Ab 2024 müssen alle neu verkauften Drohnen eine CE-Klassifizierung besitzen. Die Tello zählt zu den Bestandsdrohnen und kann weiterhin ohne Einschränkungen genutzt werden, da sie die Anforderungen der Klasse C0 erfüllt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Tello und Drohnengesetzen in Österreich
Darf ich mit der Tello in der Nähe von Menschen fliegen?
Ja, aber nur unter den Regeln der Kategorie A1 und wenn keine Menschenansammlungen überflogen werden.
Gilt die 120-Meter-Regel auch für die Tello?
Ja, die maximale Flughöhe von 120 Metern ist EU-weit einheitlich geregelt.
Welche Strafen drohen bei einem Verstoß gegen die Registrierungsregel?
Das Fliegen ohne Registrierung kann in Österreich mit hohen Geldstrafen geahndet werden.
Fazit: Warum bleibt die Tello auch 2025 eine der besten Einsteigerdrohnen?
Die Ryze DJI Tello ist eine optimale Wahl für Hobby-Piloten und Anfänger in Österreich. Dank ihres leichten Gewichts, ihrer einfachen Bedienung und minimaler gesetzlicher Auflagen ist sie perfekt für alle, die unkompliziert in das Drohnenfliegen einsteigen möchten. Beachten Sie die geltenden Drohnengesetze, und genießen Sie sichere Flüge mit der Tello!