Mit der Einführung der EU-Drohnenverordnung am 31. Dezember 2020 wurden die Regelungen für den Betrieb von Drohnen in Österreich und der gesamten Europäischen Union vereinheitlicht. Diese Neuregelung brachte bedeutende Änderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf den Kenntnisnachweis für Drohnenpiloten.
Übergang vom alten zum neuen System
Vor Inkrafttreten der EU-weiten Regelungen galten in Österreich nationale Bestimmungen, die unter anderem einen spezifischen Kenntnisnachweis für Drohnenpiloten vorsahen. Mit der Harmonisierung der Vorschriften auf EU-Ebene wurde dieser nationale Kenntnisnachweis durch den EU-Drohnenführerschein ersetzt. Dieser ist nun für alle Drohnenpiloten innerhalb der EU verpflichtend und standardisiert.
Der neue EU-Drohnenführerschein
Der EU-Drohnenführerschein ist für alle Piloten verpflichtend, die Drohnen mit einem Gewicht über 250 Gramm betreiben möchten. Er besteht aus:
- einem kostenlosen Online-Training
- einem Multiple-Choice-Test mit 40 Fragen
Die Inhalte behandeln Themen wie Flugsicherheit, Datenschutz und Betriebsverfahren. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Führerschein digital zur Verfügung gestellt und kann gespeichert oder ausgedruckt werden. Dieser Nachweis ist bei jedem Flug mitzuführen.
💡 Tipp: Der günstigste Anbieter für den Drohnenführerschein ist Drone Class. Alternativ können Sie auch dph-drohnenschule.de für den EU-Fernpilotenzeugnis A2 in Betracht ziehen.
Gültigkeit und Anerkennung
Der EU-Drohnenführerschein ist fünf Jahre gültig und wird in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union anerkannt. Dies erleichtert grenzüberschreitende Drohnenflüge innerhalb der EU erheblich, da keine zusätzlichen nationalen Nachweise mehr erforderlich sind.
Registrierung der Drohnenbetreiber
Neben dem Drohnenführerschein müssen sich Drohnenbetreiber in Österreich registrieren, sofern sie Drohnen über 250 Gramm oder bestimmte Drohnen unter 250 Gramm mit speziellen Eigenschaften betreiben. Die Registrierung erfolgt online über die Plattform dronespace.at und kostet 32,40 EUR. Nach der Registrierung erhält der Betreiber eine eindeutige Registrierungsnummer, die sichtbar an allen betriebenen Drohnen angebracht werden muss.
🛠️ Empfehlung: Vergleichen Sie Anbieter für Drohnenführerscheine, um den passenden Kurs zu finden.
Fazit
Der alte nationale Kenntnisnachweis für Drohnen wurde durch den EU-weit gültigen Drohnenführerschein ersetzt. Diese Vereinheitlichung trägt zu mehr Sicherheit und Klarheit für Drohnenpiloten in ganz Europa bei und erleichtert den grenzüberschreitenden Betrieb von Drohnen erheblich.