Die DJI Spark ist eine kompakte Drohne, die bei Hobby- und Freizeitpiloten in Österreich besonders beliebt ist. Doch welche gesetzlichen Anforderungen gelten? Benötigt man einen Drohnenführerschein, und welche Versicherungen sind verpflichtend? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Benötigt man in Österreich für die DJI Spark einen Drohnenführerschein?
Ja, in Österreich ist für die DJI Spark ein EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich. Aufgrund ihres Startgewichts von etwa 300 Gramm fällt die Drohne in die Kategorie, die diesen „kleinen Drohnenführerschein“ verlangt. Der Nachweis ist notwendig, um den Betrieb der Drohne legal und sicher zu gestalten.
Was ist der EU-Kompetenznachweis A1/A3?
- Verpflichtend: Für Drohnen ab 250 Gramm bis maximal 25 kg.
- Prüfungsformat: Online-Prüfung mit 40 Multiple-Choice-Fragen.
- Kosten: 25 Euro
- Gültigkeit: Der Nachweis gilt für 5 Jahre.
Top-Anbieter in Österreich: Eudrohnenpruefung.de
Eudrohnenpruefung.de bietet eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, den EU-Kompetenznachweis oder das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erwerben. Zum Preis von 71 € erhalten Sie:
- Ein leicht verständliches Online-Training.
- Eine flexible Online-Prüfung auf Deutsch.
- Kostenfreie Wiederholungsmöglichkeiten bei Bedarf.
Buchen Sie jetzt auf Eudrohnenpruefung.de und sichern Sie sich Ihre Lizenz!
Wie funktioniert die Registrierungspflicht in Österreich?
Betreiber von Drohnen ab einem Gewicht von 250 Gramm müssen sich bei DroneSpace, der offiziellen Plattform der Austro Control, registrieren. Die Registrierung stellt sicher, dass Piloten ihre Drohnen rechtskonform betreiben.
- Registrierungsgebühr: 32,40 € (einmalig).
- Plakettenpflicht: Eine Kennzeichnung der Drohne mit der Registrierungsnummer ist erforderlich.
Ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung in Österreich notwendig?
Ja, in Österreich ist eine Haftpflichtversicherung für Drohnen gesetzlich vorgeschrieben. Diese deckt Schäden ab, die Dritten durch den Betrieb der Drohne entstehen können.
Wann benötigt man in Österreich ein A2-Fernpilotenzeugnis?
Wenn Sie Ihre DJI Spark in Bereichen betreiben möchten, die dichter besiedelt sind oder sich in der Nähe von Menschen befinden, benötigen Sie ein EU-Fernpilotenzeugnis A2. Dieses erlaubt Flüge in komplexeren Szenarien.
Kosten: 71 € (Stand: Januar 2025).
Alternative Schulungsangebote: DPH-Drohnenschule.
Fazit
Der Betrieb der DJI Spark in Österreich erfordert einen EU-Kompetenznachweis A1/A3, eine Registrierung bei DroneSpace und eine Drohnen-Haftpflichtversicherung. Für komplexere Flugmanöver bietet sich das EU-Fernpilotenzeugnis A2 an. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Drohne sicher und gesetzeskonform einsetzen.