Was ist überhaupt eine REINE Drohnenversicherung?
Der Begriff „reine Drohnenversicherung“ ist ein Synonym für den Begriff „echte Luftfahrthaftpflichtversicherung“. Diese grenzt sich ab von der Privathaftpflichtversicherung. Letztere versichern manchmal Drohnen über einen Sondereinschluss mit, wobei man jedoch beim Kleingedruckten aufpassen muss (Check via Liste der Schadenarten).
Warum funktioniert die PHV mit Drohneneinschluss in Österreich nicht?
Folgende Merkmale muss eine gesetzeskonforme Drohnen Haftpflichtversicherung in Österreich aufweisen:
- Luftfahrthaftpflichtversicherung: Die Haftpflichtversicherung muss laut Austro Control den Anforderungen des Luftfahrtgesetzes entsprechen. Dies bedeutet, dass eine gewöhnliche Privathaftpflicht nicht ausreichend ist. Vielmehr ist eine eigene Luftfahrt-Haftpflichtversicherung notwendig.
- Gefährdungshaftung: Die Drohnen Haftpflichtversicherung muss die sogenannte Gefährdungshaftung übernehmen. Sprich, die Versicherung muss zunächst den Geschädigten entschädigen, unabhängig davon, ob ein konkretes Verschulden beim Drohnenbetreiber vorliegt, oder ob z. B. ein „plötzlicher Windstoß“ den Schaden verursacht hat. Eine Privathaftpflicht würde in dem Szenario „plötzlicher Windstoß“ ggf. gar nicht zahlen, da ja der Windstoß und nicht der Pilot den Schaden verursacht hat.
- Gerätebezogenheit: Es wurde oft behauptet, dass die Drohnen-Haftpflichtversicherung in Österreich gerätebezogen sein muss (mit Modell, Seriennummer, Gewicht in der Police). Austro Control hat uns jedoch mitgeteilt: „Aus luftfahrtrechtlicher Sicht bedarf es bei der Haftpflichtversicherung keiner spezifischen Gerätedaten im Versicherungsvertrag. Andere versicherungsspezifische Rechtsnormen können jedoch strengere Anforderungen stellen.“ Entgegen mancher Internet-Meinungen ist dies also nicht zwingend vorgeschrieben, aber viele Anbieter verlangen dennoch Gerätedaten für eine lückenlose Deckung.
Wer kann seine Drohne über eine PHV mit Drohneneinschluss versichern?
Lediglich Personen mit Wohnsitz in Deutschland oder in der Schweiz können rein rechtlich ihre Drohne über eine PHV mit Drohneneinschluss versichern. Dies betrifft jedoch nur Privatpiloten. Günstige Tarife gibt es z. B. hier.
Was ist Piloten mit Wohnsitz in Österreich zu empfehlen?
Empfehlung zur DMO: Die Deutsche Modellsport Organisation (DMO) bietet für österreichische Privatpiloten die Tarife UAV Basic (ab 36,00 €/Jahr, 3 Mio. € Deckung) oder UAV Pilot (ab 168,00 €/Jahr für gewerbliche Nutzung) an. Diese erfüllen die Anforderungen an eine Luftfahrthaftpflichtversicherung inklusive Gefährdungshaftung und sind flexibel hinsichtlich Drohnen und Piloten. Gerätedaten sind nicht zwingend erforderlich, sollten aber für Klarheit angegeben werden. Details und Abschluss über den folgenden Link: