Drohnen-Plaketten ✈️ Pflicht in Österreich?

Sind Drohnen-Plaketten in Österreich Pflicht?

Ja, in Österreich ist das Anbringen einer Drohnen-Plakette verpflichtend. Gemäß der seit dem 31. Dezember 2020 geltenden EU-Drohnenverordnung müssen alle Drohnen mit einer Registrierungsnummer des Betreibers gekennzeichnet werden. Diese Maßnahme dient der eindeutigen Identifizierung und erhöht die Sicherheit im Luftraum.

Wer muss eine Drohnen-Plakette anbringen?

Die Kennzeichnungspflicht betrifft alle Betreiber von Drohnen, die einer Registrierungspflicht unterliegen. Dies umfasst:

  • Drohnen ab 250 Gramm Abfluggewicht
  • Drohnen unter 250 Gramm, die:
    • mit einer Kamera oder anderen Sensoren zur Erfassung personenbezogener Daten ausgestattet sind
    • bei einem Aufprall auf einen Menschen eine kinetische Energie von über 80 Joule übertragen können

Somit sind nahezu alle Drohnenpiloten verpflichtet, ihre Drohne entsprechend zu kennzeichnen.

Anforderungen an die Drohnen-Plakette

Die Plakette muss bestimmte Kriterien erfüllen, um den gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen:

  • Material: Sie sollte witterungsbeständig und robust sein, um dauerhaft lesbar zu bleiben.
  • Anbringung: Dauerhaft und sichtbar an der Drohne befestigt.
  • Inhalt: Die Registrierungsnummer des Betreibers muss klar und lesbar auf der Plakette vermerkt sein.

Optional können auch Name und Kontaktdaten des Betreibers angegeben werden, um im Falle eines Verlusts oder Unfalls eine schnelle Kontaktaufnahme zu ermöglichen.

Schritte zur Erlangung der Registrierungsnummer und Anbringung der Plakette

  1. Registrierung: Betreiber müssen sich bei Austro Control registrieren, um eine Registrierungsnummer zu erhalten. Dies ist online möglich und erfordert die Angabe persönlicher Daten sowie Informationen zur Drohne. (oesterreich.gv.at)
  2. Plakette erstellen lassen: Nach Erhalt der Registrierungsnummer sollte eine passende Plakette gefertigt werden. Es gibt spezialisierte Anbieter, die witterungsbeständige und langlebige Plaketten anbieten.
  3. Anbringung: Die Plakette muss an einer gut sichtbaren Stelle der Drohne befestigt werden, sodass sie nicht leicht abfällt oder beschädigt wird.

💡 Hinweis: Für hochwertige Drohnen-Plaketten empfiehlt sich der Anbieter Schilder Schreiber. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: Schilder Schreiber.

Konsequenzen bei Nichtbeachtung

Das Nichtanbringen einer Drohnen-Plakette kann rechtliche Folgen haben. Bei Kontrollen oder Zwischenfällen kann das Fehlen der Kennzeichnung als Ordnungswidrigkeit geahndet werden, was zu Strafen führen kann. Zudem erschwert es die Rückführung der Drohne im Falle eines Verlusts.

Weitere gesetzliche Vorgaben für Drohnenbetreiber

Neben der Kennzeichnungspflicht gibt es weitere wichtige Regelungen, die Drohnenpiloten beachten müssen:

  • Versicherungspflicht: In Österreich ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung für Drohnen gesetzlich vorgeschrieben. Diese deckt Schäden ab, die durch den Betrieb der Drohne entstehen können. Ein Vergleich verschiedener Versicherungsangebote kann helfen, den passenden Tarif zu finden.
  • Kompetenznachweis: Abhängig von der Drohnenklasse und dem Einsatzgebiet ist ein Drohnenführerschein erforderlich. Für bestimmte Kategorien, wie die offene Kategorie A1/A3, ist ein Kompetenznachweis notwendig. Für komplexere Einsätze, beispielsweise in der Kategorie A2, wird ein erweitertes Zertifikat verlangt. (oesterreich.gv.at)

✈️ Tipp: Der Anbieter Drone Class bietet kostengünstige Schulungen zum Erwerb des Drohnenführerscheins an. Weitere Informationen finden Sie hier: Drone Class.

Fazit

Die Anbringung einer Drohnen-Plakette ist in Österreich Pflicht und ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit im Luftraum. Betreiber sollten sicherstellen, dass sie alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen, um einen reibungslosen und verantwortungsbewussten Betrieb ihrer Drohne zu gewährleisten.