Drohnen-Kennzeichen selbst machen ✈️ Anleitung

Um Ihre Drohne in Österreich gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu kennzeichnen, können Sie ein Drohnen-Kennzeichen selbst erstellen. Dieses Kennzeichen muss die e-ID (elektronische Identifikationsnummer) des Betreibers tragen und gut sichtbar an der Drohne angebracht sein.

Gesetzliche Vorgaben für Drohnen-Kennzeichen

Gemäß der EU-Drohnenverordnung, die seit dem 31. Dezember 2020 in Österreich gilt, müssen alle Drohnenbetreiber ihre Drohnen registrieren und die erhaltene e-ID auf der Drohne anbringen. Dies betrifft insbesondere Drohnen mit einem Gewicht über 250 Gramm oder Drohnen mit Kameras.

Materialien und Werkzeuge für die Erstellung

Um ein Drohnen-Kennzeichen selbst zu erstellen, benötigen Sie:

  • Wetterfestes Material: Empfohlen wird eloxiertes Aluminium, da es leicht, langlebig und witterungsbeständig ist.
  • Gravurwerkzeug: Ein Lasergravierer ermöglicht präzise und dauerhafte Beschriftungen.
  • Selbstklebende Rückseite: Doppelseitiges Klebeband oder spezielle Klebefolien sorgen für eine sichere Befestigung an der Drohne.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Drohnen-Kennzeichens

  1. Vorbereitung: Sammeln Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge.
  2. Größe des Kennzeichens bestimmen: Das Kennzeichen sollte klein genug sein, um die Drohne nicht zu beeinträchtigen, aber groß genug, um die Informationen lesbar darzustellen.
  3. Beschriftung: Gravieren Sie die e-ID des Betreibers deutlich sichtbar auf das Kennzeichen. Optional können Sie weitere Kontaktdaten wie Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse hinzufügen.
  4. Anbringen der Klebefläche: Befestigen Sie die selbstklebende Rückseite am Kennzeichen.
  5. Reinigung der Drohne: Säubern Sie die vorgesehene Stelle an der Drohne gründlich, sodass sie staub- und fettfrei ist, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  6. Befestigung: Entfernen Sie die Schutzfolie der Klebefläche und drücken Sie das Kennzeichen fest an die gewünschte Position an der Drohne.

Empfehlungen für die Platzierung des Kennzeichens

Das Kennzeichen sollte an einer gut sichtbaren und leicht zugänglichen Stelle angebracht werden, ohne die Sensoren oder bewegliche Teile der Drohne zu beeinträchtigen. Häufige Positionen sind die Ausleger oder das Heck der Drohne.

💡 Tipp: Um sicherzustellen, dass Ihr Kennzeichen den gesetzlichen Anforderungen entspricht und langlebig ist, empfiehlt es sich, auf professionelle Anbieter zurückzugreifen.

Professionelle Anbieter für Drohnen-Kennzeichen in Österreich

Ein empfehlenswerter Anbieter ist Schilder Schreiber, der hochwertige und wetterfeste Drohnen-Kennzeichen aus eloxiertem Aluminium anbietet.

💡 Empfehlung: Für hochwertige Drohnen-Kennzeichen besuchen Sie Schilder Schreiber.

Wichtige Hinweise

  • Lesbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Gravur klar und deutlich lesbar ist.
  • Haltbarkeit: Verwenden Sie Materialien, die witterungsbeständig und langlebig sind, um eine langfristige Nutzung zu gewährleisten.
  • Gesetzliche Vorgaben: Achten Sie darauf, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, um Bußgelder oder andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser Schritte und Hinweise stellen Sie sicher, dass Ihre Drohne ordnungsgemäß gekennzeichnet ist und den österreichischen Bestimmungen entspricht.