Drohne mieten ✈️ Tipps, Preise & Anbieter 2025

Das Mieten einer Drohne kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein, beispielsweise wenn du das Fliegen erst einmal ausprobieren möchtest, ohne direkt eine eigene Drohne zu kaufen, oder wenn du das Gerät nur für einen kurzen Zeitraum benötigst, etwa zur Dokumentation einer Veranstaltung oder für einen Urlaub. Für längere Nutzungszeiträume ist der Kauf einer eigenen Drohne oft wirtschaftlicher.

Anbieter in Österreich

In Österreich gibt es verschiedene Anbieter, bei denen du Drohnen mieten kannst:

  • Droneproject.at (Innsbruck und Wien): Vermietet eine breite Auswahl an Drohnen, von kleinen Quadrokoptern bis zu professionellen Hexakoptern. Mit oder ohne Piloten buchbar.
  • Objektiv Vermietung (Versand österreichweit): Bietet Modelle wie die DJI Mini 3 Pro oder die DJI Mavic 2 Pro zur Miete an.
  • Gearbooker (Wien): Plattform für private und gewerbliche Drohnenvermietung.
  • mhz Equipmentverleih (Wien): Neben Kamera-Equipment werden auch Drohnen vermietet.
  • SKY ELEMENTS (Österreichweit): Neben Vermietung werden auch Schulungen und Pilotentrainings angeboten.

Preise für die Drohnen-Miete

Die Mietpreise variieren je nach Anbieter, Modell und Mietdauer. Hier ein Vergleich der Mietpreise für ausgewählte Drohnenmodelle bei verschiedenen Anbietern (Stand: 2024):

DrohneDroneproject.atObjektiv VermietungGearbooker
DJI Mavic 3Auf AnfrageAuf AnfragePrivatangebote ab 200 €/Monat
DJI Air 2S (mit Fly More Combo)Auf AnfrageAuf AnfragePrivatangebote ab 90 €/Woche
DJI Mavic 2 ProAuf Anfrage149 €/WochePrivatangebote ab 120 €/Woche
DJI Mini 3 ProAuf Anfrage99 €/WochePrivatangebote ab 80 €/Woche

Bitte beachte, dass diese Preise ohne Zusatzpakete wie das Fly More Combo Paket angegeben sind, es sei denn, es ist explizit erwähnt. Es ist empfehlenswert, solches Zubehör oder mindestens einen Ersatzakku zusätzlich zu mieten, was den effektiven Mietpreis erhöht. Zudem sollten eventuelle Kosten für eine Versicherung berücksichtigt werden.

Wichtige Hinweise

  • Kennzeichnungspflicht: Drohnen mit einer Startmasse von mehr als 250 Gramm müssen gemäß der EU-Drohnen-Verordnung mit einer Plakette gekennzeichnet sein. Bei Leihgeräten ist dieses Kennzeichen in der Regel bereits vorhanden. Falls nicht, solltest du eine entsprechende Plakette anbringen.
  • Versicherung: Alle Drohnenflüge müssen durch eine Haftpflichtversicherung abgedeckt sein. Normalerweise hat der Vermieter eine entsprechende Versicherung abgeschlossen. Falls nicht, solltest du selbst eine Drohnenversicherung abschließen.

Vergleich von Drohnenvermietern

Neben dem Preis unterscheiden sich die Vermieter auch in anderen Konditionen. Hier ein Überblick:

AnbieterVersicherung inklusiveKennzeichnungKaufoptionKaution
Droneproject.atJa, mit 500 € SBJaNeinNein
Objektiv VermietungJa, optional buchbarJaNeinNein
GearbookerVariiert je nach AnbieterJaNeinVariiert

Bitte beachte, dass einige Anbieter ihren Betrieb eingestellt haben oder keine Drohnen mehr vermieten.

Mietdrohnen für professionelle Anwendungen

Für gewerbliche Anwendungen bieten einige Unternehmen professionelle Drohnen wie die DJI Matrice 300 mit RTK-Kit oder die DJI Matrice 30 mit verschiedenen Nutzlasten zur Miete an. Diese können österreichweit versendet werden.

Umgang mit Schäden

Während der Mietdauer können Schäden an der Drohne auftreten. Diese werden in der Regel nicht von der Luftfahrt-Haftpflichtversicherung des Anbieters abgedeckt. Es ist ratsam, Schäden umgehend dem Vermieter zu melden.

Vor der Rückgabe

Vor der Rückgabe der Drohne solltest du:

  • Alle personenbezogenen Daten löschen
  • Speicherkarten formatieren
  • Die Drohne auf Werkseinstellungen zurücksetzen
  • Sicherstellen, dass die Drohne sauber ist und sämtliches Zubehör beigefügt ist

Wenn du weitere Fragen oder eigene Erfahrungen zum Mieten von Drohnen hast, teile diese gerne in den Kommentaren.