Für gewerbliche Drohnenflüge in Österreich ist eine zuverlässige Haftpflichtversicherung unverzichtbar. Dieser Vergleich zeigt, wie die Tarife der DMO Drohnenversicherung und der Zurich Drohnenversicherung für professionelle Anwender abschneiden.
DMO Drohnenversicherung Gewerblich 2024
Die DMO Drohnenversicherung überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und umfangreichen Leistungen für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Leistungsdetails
- Kosten: Ab 168 € pro Jahr
- Deckungssumme: Wählbar zwischen 3 Mio. € und 10 Mio. €
- Abgedeckte Einsatzbereiche:
- Gewerbliche Flüge (z. B. Foto-/Videografie, Inspektionen, Forschungsprojekte)
- BOS-Missionen (z. B. Einsätze von Feuerwehr oder Rettungsdiensten, jedoch ohne Polizei)
- Agrarflüge, einschließlich Sprüh- und Streueinsätzen
- BVLOS-Flüge (außerhalb der Sichtweite, wenn behördlich genehmigt)
- Zusätzliche Vorteile:
- Unbegrenzte Anzahl an Drohnen pro Vertrag
- Keine Selbstbeteiligung bei Schadensfällen
- Weltweiter Schutz, einschließlich USA (für begrenzte Zeiträume)
- Private Nutzung der Drohne eingeschlossen
- Möglichkeit zur Nachmeldung zusätzlicher Piloten per E-Mail
Stärken und Schwächen
✔️ Vorteile:
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten abgedeckt
- Kein Limit bei der Anzahl der versicherten Drohnen
- Weltweite Deckung, einschließlich flexibler Optionen für die USA
❌ Nachteile:
- Höhere Einstiegsprämien im Vergleich zu einigen Alternativen
- BVLOS-Einsätze nur mit Genehmigung versichert
Zurich Drohnenversicherung Gewerblich 2024
Die Zurich Drohnenversicherung ist eine praktische und flexible Option, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
Leistungsdetails
- Kosten: Ab 142,80 € pro Jahr
- Deckungssumme: Optionen mit 3 Mio. €, 5 Mio. € oder 10 Mio. €
- Abgedeckte Einsatzbereiche:
- Private und gewerbliche Flüge
- Foto-/Videografie sowie Inspektionen
- Flüge in geschlossenen Räumen (Indoor)
- Automatisierte Flüge, sofern jederzeit manueller Eingriff möglich ist
- Zusätzliche Vorteile:
- Flexible Tarifoptionen für individuelle Bedürfnisse
- Keine Selbstbeteiligung im Schadensfall
- Weltweite Abdeckung (ausgenommen USA und Kanada)
- Keine Registrierung der Drohnen-Seriennummern erforderlich
Stärken und Schwächen
✔️ Vorteile:
- Kosteneffiziente Einstiegstarife
- Umfassende Abdeckung für gewerbliche und private Flüge
- Weltweiter Schutz ohne Selbstbeteiligung
❌ Nachteile:
- Keine Abdeckung für BVLOS-Flüge
- Pro Vertrag nur eine Drohne versicherbar
Vergleichstabelle: DMO vs Zurich
Eigenschaft | DMO Gewerbe | Zurich Gewerbe |
---|---|---|
Preis (jährlich) | Ab 168 € | Ab 142,80 € |
Deckungssumme | 3 Mio. € / 10 Mio. € | 3 Mio. € / 5 Mio. € / 10 Mio. € |
Anzahl Drohnen | Unbegrenzt | 1 Drohne pro Vertrag |
Selbstbeteiligung | Keine | Keine |
Weltweite Deckung | ✔️ (inkl. Kanada) | ✔️ (ohne USA/Kanada) |
FPV-Flüge | ✔️ | ✔️ |
BVLOS-Flüge | ✔️ (bei Genehmigung) | ❌ |
BOS-/AGRAR-Einsätze | ✔️ | ❌ |
Fazit: Welche Versicherung ist die richtige?
- DMO Gewerbe: Perfekt für Unternehmen mit mehreren Drohnen und komplexen Einsatzbereichen wie BVLOS, BOS oder Agrarflügen. Die unbegrenzte Drohnenanzahl und der Verzicht auf Selbstbeteiligung bieten maximale Flexibilität.
- Zurich Gewerbe: Ideal für kleine bis mittelständische Betriebe mit klar definierten Anforderungen. Der geringere Einstiegspreis und die einfache Tarifstruktur eignen sich für Standardanwendungen innerhalb der Sichtweite.