Drohne unter 250g ✈️ Plakette nötig?

Drohnen unter 250g: Ist eine Plakette notwendig?

In Österreich besteht auch für Drohnen unter 250 Gramm eine Kennzeichnungspflicht. Diese gilt insbesondere, wenn die Drohne mit einer Kamera oder Sensoren ausgestattet ist, die personenbezogene Daten erfassen können. In solchen Fällen muss der Betreiber die Drohne bei der Austro Control registrieren und eine Registrierungsnummer an der Drohne anbringen.

Registrierungspflicht für Drohnenbetreiber

Betreiber von Drohnen unter 250g müssen sich registrieren, wenn ihre Drohne:

  • Mit einer Kamera oder Sensoren ausgestattet ist, die personenbezogene Daten erfassen können.
  • Als High-Speed-Drohne klassifiziert ist, die bei einem Aufprall auf einen Menschen eine kinetische Energie von mehr als 80 Joule übertragen kann.

Die Registrierung erfolgt über die Plattform dronespace.at der Austro Control. Nach erfolgreicher Registrierung erhält der Betreiber eine Registrierungsnummer, die auf allen von ihm verwendeten Drohnen sichtbar angebracht werden muss. Es ist möglich, die Drohne entweder mit einem wasserfesten Stift zu beschriften oder eine feuerfeste Plakette anzubringen.

Kennzeichnung der Drohne

Die erhaltene Registrierungsnummer muss dauerhaft und sichtbar an der Drohne angebracht werden. Hierfür eignen sich spezielle Drohnen-Plaketten oder -Kennzeichen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Plakette:

  • Feuerfest ist.
  • Dauerhaft an der Drohne befestigt ist.
  • Gut lesbar ist.

Eine passende Drohnen-Plakette kann bei spezialisierten Anbietern bestellt werden.

🛡️ Für hochwertige und gesetzeskonforme Drohnen-Kennzeichen empfiehlt sich Schilder Schreiber. Dort sind feuerfeste und langlebige Plaketten erhältlich, die sich ideal für Drohnen eignen. Nutzen Sie dazu den Anbieter unter Schilder Schreiber.

Versicherungspflicht

Unabhängig vom Gewicht der Drohne besteht in Österreich eine Versicherungspflicht. Drohnenbetreiber sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Schäden abdeckt, die durch den Betrieb der Drohne entstehen können. Bei der Registrierung der Drohne bei der Austro Control muss die Polizzennummer einer gültigen Drohnen-Haftpflichtversicherung angegeben werden, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

📋 Haftpflichtversicherungen sind auch für Drohnen unter 250g verpflichtend. Vergleichen Sie Tarife und finden Sie die passende Versicherung für Ihre Drohne bei unserem  Versicherungsvergleich.

Drohnenführerschein

Für Drohnen unter 250g ist in der Regel kein Drohnenführerschein erforderlich, solange sie in der offenen Kategorie A1 betrieben werden und keine unbeteiligten Personen überflogen werden. Dennoch wird empfohlen, sich mit den geltenden Vorschriften vertraut zu machen und gegebenenfalls eine Schulung zu absolvieren, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

🎓 Wer einen Drohnenführerschein erwerben möchte, kann den EU-Kompetenznachweis kostengünstig bei Drone Class absolvieren. Eine Alternative für das EU-Fernpilotenzeugnis A2 bietet die dph-drohnenschule.de an.

Zusammenfassung

Auch für Drohnen unter 250g gelten in Österreich bestimmte Pflichten:

  • Registrierung bei der Austro Control und Anbringung der Registrierungsnummer, wenn die Drohne mit einer Kamera oder Sensoren ausgestattet ist oder als High-Speed-Drohne eingestuft wird.
  • Haftpflichtversicherung ist unabhängig vom Gewicht der Drohne verpflichtend.
  • Drohnenführerschein ist für Drohnen unter 250g in der Regel nicht erforderlich, jedoch ist die Kenntnis der Vorschriften essenziell.

Die Einhaltung dieser Anforderungen gewährleistet einen sicheren und gesetzeskonformen Betrieb Ihrer Drohne.