R+V Drohnenversicherung Österreich ✈️ Top oder Flop?

Versichert die R+V Drohnenpiloten mit Wohnsitz in Österreich?

Ja, Drohnenpiloten mit Wohnsitz in Österreich können ihre Drohnen über die R+V versichern – genauer gesagt über den Makler [Anbietername auf Wunsch entfernt], der die R+V-Tarife anbietet. Die R+V bietet eine Luftfahrt-Haftpflichtversicherung für Flugmodelle, unbemannte Luftfahrzeuge (UAS) und Drohnen, die sowohl private als auch gewerbliche Nutzung abdeckt. Diese erfüllt die gesetzlichen Anforderungen in Österreich (mindestens 750.000 Sonderziehungsrechte, ca. 880.000 €). Details zu den Tarifen finden Sie hier.

Wer ist die R+V Versicherung?

Die R+V Versicherung Österreich ist eine Tochter der R+V Allgemeine Versicherung AG, einem der größten Versicherer Deutschlands. Seit über 50 Jahren in Österreich aktiv, bietet sie ein breites Portfolio an Versicherungs- und Vorsorgeprodukten. Über den Makler [Anbietername auf Wunsch entfernt] spezialisiert sich R+V auf Luftfahrtversicherungen, darunter Drohnen.

Drohnenversicherung R+V: Vorteile – Was spricht für den Tarif?

Die R+V (via [Anbietername auf Wunsch entfernt]) ist eine der wenigen Versicherungen, die aktiv Haftpflichtpolicen für Drohnenpiloten mit Wohnsitz in Österreich anbietet. Zu den Stärken zählen:

  • Private und gewerbliche Nutzung: Sowohl Hobbyflieger als auch Unternehmen werden abgedeckt.
  • Hohe Deckung: Bis zu 10 Mio. € Versicherungssumme, inklusive Vermögensschäden (ab 3 Mio. €).
  • Schnelle Registrierung: Polizzennummer wird oft am selben Tag für die Austro Control-Registrierung bereitgestellt.

Tarifbeispiele (Privat, OPEN-Kategorie):

  • 1 Mio. €: 58,83 €/Jahr
  • 3 Mio. €: 79,92 €/Jahr
  • 5 Mio. €: 116,55 €/Jahr
  • 10 Mio. €: 177,60 €/Jahr

Tarifbeispiele (Gewerblich):

  • 1 Mio. €: 94,91 €/Jahr
  • 3 Mio. €: 138,75 €/Jahr
  • 5 Mio. €: 199,80 €/Jahr
  • 10 Mio. €: 321,90 €/Jahr

Zum Abschluss der Tarife gelangen Sie hier.

Drohnenversicherung R+V: Nachteile – Was spricht gegen den Tarif?

Trotz der Vorteile gibt es Einschränkungen:

  • Maklerbindung: Die Tarife sind nur über [Anbietername auf Wunsch entfernt] abschließbar, eine freie Maklerwahl fehlt.
  • Pro Modell: [Anbietername auf Wunsch entfernt] verlangt eine Police pro Drohne (inkl. Seriennummer), was bei mehreren Geräten die Kosten erhöht – trotz eines 30 %-Rabatts ab der dritten Drohne.

Alternative: DMO – Günstiger und flexibler für Österreich

Die Deutsche Modellsport Organisation (DMO) bietet eine attraktive Alternative, speziell für österreichische Drohnenpiloten. Anders als [Anbietername auf Wunsch entfernt] (R+V) sind die Tarife personengebunden (privat) oder unternehmensgebunden (gewerblich) und decken unbegrenzte Drohnen ab – ohne zusätzliche Kosten pro Gerät.

Vorteile der DMO:

  • Unbegrenzte Drohnen: Eine Police deckt alle Ihre Drohnen, solange die maximale Anzahl gleichzeitiger Einsätze nicht überschritten wird.
  • Keine Selbstbeteiligung: Im Schadensfall keine Zusatzkosten.
  • Rechtsschutz inklusive: Zusätzlicher Schutz bei rechtlichen Streitigkeiten.
  • Günstige Tarife: Preislich oft unschlagbar, besonders bei mehreren Drohnen.

Tarifbeispiele (Privat):

  • 3 Mio. €: 39,96 €/Jahr (Erwachsene), 26,64 €/Jahr (Jugendliche)
  • 10 Mio. €: 51,96 €/Jahr (Erwachsene), 38,64 €/Jahr (Jugendliche)

Tarifbeispiele (Gewerblich):

  • UAV Pilot (1 Pilot, unbegrenzte Drohnen): 168,00 €/Jahr (3 Mio. €), 246,00 €/Jahr (10 Mio. €)
  • UAV Spezial (unbegrenzte Piloten, 1 Drohne gleichzeitig): 250,00 €/Jahr (3 Mio. €)

Preisvergleich: [Anbietername auf Wunsch entfernt] (R+V) vs. DMO

Private Nutzung (3 Mio. €):

  • [Anbietername auf Wunsch entfernt]: 79,92 € pro Drohne – bei 3 Drohnen (mit 30 % Rabatt): 215,78 €.
  • DMO: 39,96 € für unbegrenzte Drohnen – über 50 % günstiger.

Gewerbliche Nutzung (3 Mio. €):

  • [Anbietername auf Wunsch entfernt]: 138,75 € pro Drohne – bei 3 Drohnen (mit Rabatt): 375,75 €.
  • DMO UAV Pilot: 168,00 € für 1 Pilot, unbegrenzte Drohnen – oder UAV Spezial: 250,00 € für unbegrenzte Piloten/Drohnen.

Die DMO ist besonders bei mehreren Drohnen oder Piloten überlegen, da die Kosten nicht pro Gerät steigen.

Fazit: Warum die DMO oft die bessere Wahl ist

Während [Anbietername auf Wunsch entfernt] (R+V) mit Zusatzleistungen wie Privacy Shield punktet, ist die DMO für österreichische Drohnenpiloten meist günstiger und flexibler. Besonders bei mehreren Drohnen oder gewerblicher Nutzung spart die DMO erheblich – ohne Kompromisse bei der gesetzlichen Konformität (750.000 SZR). Entdecken Sie die DMO-Tarife: