Ab wann brauche ich eine Drohnenversicherung in Österreich?
In Österreich ist der Abschluss einer Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, sobald eine Drohne geflogen wird – unabhängig von ihrem Gewicht oder Zweck. Dies betrifft sowohl private Hobbypiloten als auch gewerbliche Drohnennutzer.
Rechtliche Grundlagen der Versicherungspflicht
Die Versicherungspflicht ergibt sich aus der EU-Drohnenverordnung (2019/947), die in Österreich vollständig umgesetzt wurde. Für alle Drohnen ab 250 Gramm oder Drohnen, die mit einer Kamera ausgestattet sind, besteht die Pflicht, eine Luftfahrt-Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Versicherungspflicht für Drohnen unter 250 Gramm
Auch wenn die EU-Verordnung für Drohnen unter 250 Gramm mit einer Kamera besondere Regeln vorsieht, kann es erforderlich sein, eine Versicherung abzuschließen. Dies hängt davon ab, ob die Drohne Personen- oder Sachschäden verursachen könnte. Eine Versicherung wird daher dringend empfohlen, auch wenn die gesetzliche Pflicht nicht immer greift.
Anforderungen an eine Drohnen-Haftpflichtversicherung in Österreich
Damit eine Drohnen-Haftpflichtversicherung in Österreich gültig ist, muss sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Deckungssumme: Die Versicherung muss eine Mindestdeckungssumme von 1 Million Euro bieten, um Schäden an Personen, Sachen oder Vermögen abzudecken.
- EU-weite Gültigkeit: Der Versicherungsschutz sollte in allen EU-Ländern gelten, da die Verordnung EU-weit harmonisiert ist.
- Nachweis: Eine Versicherungsbestätigung muss beim Drohnenflug mitgeführt werden, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Konsequenzen bei fehlender Versicherung
Wer eine Drohne ohne gültige Haftpflichtversicherung betreibt, verstößt gegen geltendes Recht. Mögliche Konsequenzen sind:
- Hohe Geldstrafen: In Österreich drohen empfindliche Bußgelder bei fehlender Versicherung.
- Private Haftung: Bei Schäden haftet der Drohnenpilot persönlich, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann.
Private Drohnenversicherung vs. Privathaftpflicht
Einige private Haftpflichtversicherungen bieten optional einen Drohnen-Einschluss an. Das klingt zunächst praktisch, reicht jedoch oft nicht aus:
- Deckungssumme: Die Deckungshöhe ist meist niedriger als gesetzlich vorgeschrieben.
- Einschränkungen: Viele Policen gelten nur für bestimmte Drohnen oder Flugbedingungen.
- Keine Gefährdungshaftung: Schäden, die ohne aktives Verschulden entstehen (z.B. durch Windböen), sind häufig nicht abgedeckt.
Spezialtarife für private Drohnennutzung
Empfohlene Tarife in Österreich
- NV Drohnenversicherung Privat
- Preis: Ab €36,41/Jahr.
- Deckungssumme: Bis €5 Mio.
- Besonderheit: Gilt europaweit, inklusive autonomer Flugmodi wie Follow-Me.
- Getsafe Komfort-Tarif
- Preis: Ab €28,33/Jahr.
- Deckung: Bis €20 Mio.
- Gewichtsgrenze: Bis 5 kg mit Zusatzoption.
- Adam Riese XXL-Tarif
- Preis: Ab €23,55/Jahr.
- Deckung: Bis €50 Mio. für Haftpflichtschäden.
Tipp: Für Freizeitnutzer mit kleinen oder mittleren Drohnen bietet eine private Drohnenversicherung verlässlichen Schutz bei günstigen Beiträgen.
Gewerbliche Drohnenversicherung in Österreich
Sobald eine Drohne gewerblich eingesetzt wird, etwa für Fotoaufnahmen, Vermessungen oder Inspektionsflüge, ist eine gewerbliche Luftfahrt-Haftpflichtversicherung notwendig. Hier gelten höhere Anforderungen an den Versicherungsschutz:
Empfohlene gewerbliche Tarife
- NV Gewerbliche Drohnenversicherung
- Preis: Ab €126,44/Jahr.
- Deckung: Bis zu €3 Mio. für kommerzielle Nutzung.
- Einsatzbereich: Ideal für Fotografen und Inspektionsdienste.
- HDI Gewerbe-Tarif
- Preis: Ab €119/Jahr.
- Deckung: Bis zu €10 Mio.
- Besonderheit: Enthält FPV-Flüge und weltweite Deckung (außer USA/Kanada).
- Degenia Gewerblich T24
- Preis: Ab €124,95/Jahr.
- Deckung: Bis zu €10 Mio. für Haftpflichtschäden.
Drohnen-Kaskoversicherung: Schutz der eigenen Drohne
Neben der gesetzlichen Haftpflichtversicherung kann es für teurere Drohnen sinnvoll sein, eine Kaskoversicherung abzuschließen. Sie schützt vor Schäden an der eigenen Drohne, etwa durch Abstürze oder Diebstahl.
Empfohlene Kaskoversicherungstarife
- NV Kasko
- Preis: Ab €105,91/Jahr (bis €1.000 Drohnenwert).
- Schutz: Deckung von Absturzschäden, Diebstahl und Vandalismus.
- Degenia Premium
- Preis: Ab €178,50/Jahr.
- Details: Erweitert für Zubehör, Akkus und Transportkoffer.
Tipp: Eine Kaskoversicherung empfiehlt sich besonders für Drohnen mit hohem Anschaffungspreis oder bei regelmäßiger Nutzung.
Fazit: Wann brauche ich eine Drohnenversicherung?
In Österreich ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung für nahezu alle Drohnen vorgeschrieben. Ob privat oder gewerblich – der Versicherungsschutz ist essenziell, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten und finanzielle Risiken zu minimieren.
- Für Freizeitnutzer reicht eine private Drohnenversicherung aus.
- Bei gewerblicher Nutzung ist eine spezielle gewerbliche Luftfahrt-Haftpflichtversicherung erforderlich.
- Eine Kaskoversicherung bietet zusätzlichen Schutz für die eigene Drohne.
Empfehlung: Vergleichen Sie die besten Tarife für private und gewerbliche Drohnenversicherungen in Österreich hier.