Ab wann brauche ich eine Drohnenversicherung in Österreich?
In Österreich ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, sobald eine Drohne über 250 Gramm wiegt oder mit einer Kamera ausgestattet ist – unabhängig vom Zweck (privat oder gewerblich). Für Drohnen unter 250 Gramm ohne Kamera ist sie nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen, um Risiken abzudecken.
Rechtliche Grundlagen der Versicherungspflicht
Die Versicherungspflicht basiert auf der EU-Drohnenverordnung (VO (EU) 2019/947), die in Österreich durch das Luftfahrtgesetz (LFG) umgesetzt wird. Laut § 123 LFG müssen alle Drohnen ab 250 Gramm oder mit Kamera eine Luftfahrt-Haftpflichtversicherung haben, um bei der Austro Control registriert zu werden.
Versicherungspflicht für Drohnen unter 250 Gramm
Für Drohnen unter 250 Gramm ohne Kamera oder Sensoren zur Erhebung personenbezogener Daten entfällt die gesetzliche Pflicht. Sobald eine Kamera vorhanden ist, greift die Versicherungspflicht – auch bei geringem Gewicht. Selbst ohne Pflicht wird eine Versicherung empfohlen, da der Pilot bei Schäden persönlich haftet.
Anforderungen an eine Drohnen-Haftpflichtversicherung in Österreich
Eine gültige Drohnenversicherung in Österreich muss folgende Kriterien erfüllen:
- Mindestdeckungssumme: 750.000 Sonderziehungsrechte (ca. 1 Million Euro) für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
- EU-weite Gültigkeit: Schutz in allen EU-Ländern, gemäß harmonisierter EU-Verordnung.
- Nachweis: Eine Versicherungsbestätigung muss beim Flug mitgeführt und bei der Registrierung vorgelegt werden.
Konsequenzen bei fehlender Versicherung
Ohne gültige Haftpflichtversicherung verstößt der Pilot gegen das Luftfahrtgesetz. Mögliche Folgen sind:
- Geldstrafen: Bis zu mehreren tausend Euro, je nach Schwere des Verstoßes.
- Persönliche Haftung: Bei Schäden haftet der Pilot voll mit seinem Privatvermögen.
- Flugverbot: Ohne Versicherungsnachweis wird die Drohne nicht registriert.
Private Drohnenversicherung vs. Privathaftpflicht
Manche Privathaftpflichtversicherungen schließen Drohnen optional ein, doch dies ist oft unzureichend:
- Zu niedrige Deckung: Häufig unter 1 Million Euro, was die gesetzliche Mindestanforderung nicht erfüllt.
- Einschränkungen: Nur für bestimmte Drohnen (z. B. bis 250 g) oder nicht-gewerbliche Nutzung.
- Keine Gefährdungshaftung: Schäden ohne Verschulden (z. B. durch Technikausfall) sind meist ausgeschlossen.
Empfehlung: Eine spezielle Drohnenversicherung ist für gesetzeskonformen Schutz vorzuziehen.
Spezialtarife für private Drohnennutzung
Empfohlene Tarife in Österreich
- DMO Privat-Tarif
- Preis: Ab 39,96 €/Jahr (3 Mio. €) oder 51,96 €/Jahr (10 Mio. €).
- Deckungssumme: 3 bis 10 Mio. €.
- Besonderheit: Unbegrenzte Drohnen, keine Selbstbeteiligung, weltweite Deckung (USA/Kanada auf Anfrage).
- Air&More Privat-Tarif
- Preis: Ab 58,83 €/Jahr (1 Mio. €) oder 79,92 €/Jahr (3 Mio. €).
- Deckung: 1 bis 10 Mio. €.
- Besonderheit: Preis pro Drohne, weltweite Deckung (außer USA/Kanada), Privacy Shield bei höheren Tarifen.
Tipp: Für Freizeitnutzer mit mehreren Drohnen ist die DMO aufgrund unbegrenzter Drohnenabdeckung attraktiver als Air&More.
Gewerbliche Drohnenversicherung in Österreich
Bei gewerblicher Nutzung (z. B. Fotografie, Vermessung) ist eine gewerbliche Luftfahrt-Haftpflichtversicherung erforderlich, die spezifische Einsatzbereiche abdeckt.
Empfohlene gewerbliche Tarife
- DMO Gewerbe-Tarif (UAV Pilot)
- Preis: Ab 168,00 €/Jahr (3 Mio. €) oder 246,00 €/Jahr (10 Mio. €).
- Deckung: 3 bis 10 Mio. €.
- Besonderheit: Unbegrenzte Drohnen für einen Piloten, keine Selbstbeteiligung, weltweite Deckung (USA/Kanada auf Anfrage).
- Air&More Gewerbe-Tarif
- Preis: Ab 94,91 €/Jahr (1 Mio. €) oder 138,75 €/Jahr (3 Mio. €).
- Deckung: 1 bis 10 Mio. €.
- Besonderheit: Preis pro Drohne, weltweite Deckung (außer USA/Kanada), Rabatte ab 3 Drohnen.
Drohnen-Kaskoversicherung: Schutz der eigenen Drohne
Eine Kaskoversicherung ist optional und schützt die eigene Drohne bei Absturz, Diebstahl oder Vandalismus. Sie ist besonders für teure Modelle sinnvoll.
Empfohlene Kaskoversicherungstarife
- Air&More Kasko (KRAVAG)
- Preis: Ab 111,00 €/Jahr (bis 2.000 € Neuwert).
- Schutz: Absturzschäden, Diebstahl, Selbstbehalt 150 € oder 15 %.
Hinweis: Die DMO bietet keine Kasko an, ist aber für Haftpflicht die Top-Wahl.
Fazit: Wann brauche ich eine Drohnenversicherung?
In Österreich ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung für Drohnen ab 250 Gramm oder mit Kamera Pflicht. Für kleinere Drohnen wird sie empfohlen. Die DMO ist unsere Top-Empfehlung:
- Privatnutzer: Ab 39,96 €/Jahr, unbegrenzte Drohnen, keine Selbstbeteiligung.
- Gewerbenutzer: Ab 168,00 €/Jahr, flexibel und gesetzeskonform.
- Kasko: Air&More ab 111,00 €/Jahr.
Empfehlung: Die DMO bietet den besten Rundum-Schutz für Österreich, besonders bei mehreren Drohnen. Air&More ist eine Alternative, jedoch teurer bei Mehrfachdrohnen. Vergleichen Sie Tarife auf drohneversicherung.at.