Drohne verloren ✈️ Wer zahlt in Österreich?
In Österreich stellt der Verlust einer Drohne viele Piloten vor finanzielle Herausforderungen. Während eine Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist, deckt sie lediglich Schäden, die Dritten entstehen. Für eigene Verluste oder Schäden an der Drohne ist hingegen eine Drohnen-Kaskoversicherung erforderlich. Hier erfahren Sie, welche Versicherungen wann greifen und wie Sie sich optimal absichern können.
Drohnen-Haftpflichtversicherung: Pflicht, aber begrenzter Schutz
In Österreich ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben (§ 24 Luftfahrtgesetz). Sie sichert Schäden ab, die durch den Einsatz einer Drohne an fremdem Eigentum oder Personen entstehen.
✔️ Abgedeckt sind:
- Schäden an fremden Autos, Gebäuden oder anderen Gegenständen.
- Verletzungen von Personen, die durch einen Drohnenabsturz verursacht werden.
❌ Nicht abgedeckt sind:
- Schäden oder Verlust an der eigenen Drohne.
- Abstürze durch technische Defekte, Bedienfehler oder unvorhergesehene Ereignisse.
Drohnen-Kaskoversicherung: Optimaler Schutz bei eigenen Schäden
Die Drohnen-Kaskoversicherung bietet umfassenden Schutz für Ihre eigene Drohne. Sie ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Ihre Drohne regelmäßig nutzen oder in riskanten Gebieten fliegen.
Was deckt die Drohnen-Kasko in Österreich ab?
Eine Kasko-Versicherung schützt in der Regel bei:
- Abstürzen durch Bedienfehler, technische Defekte oder Windböen.
- Diebstahl der Drohne, beispielsweise aus einem Fahrzeug oder Rucksack.
- Transportschäden, die während des Transports auftreten.
- Wasserschäden, wenn die Drohne in einen See, Fluss oder das Meer stürzt.
Wichtig: Einige Versicherer in Österreich verlangen bei Wasserschäden eine Bergung der Drohne. Ohne Bergung erfolgt oft nur eine Teilersatzleistung.
Tarifvergleich: Degenia vs. NV Kasko in Österreich
Einige Anbieter bieten in Österreich zuverlässige Kasko-Versicherungen für Drohnen an. Im Folgenden vergleichen wir die Degenia Kasko und die NV Drohnen-Kasko Premium für Privatnutzer:
Versicherer | Jahresbeitrag | Selbstbeteiligung | Deckung | Hauptvorteil |
---|---|---|---|---|
Degenia Kasko | ab 119,00 € | 100 € je Schadenfall | Abstürze, Reparaturen, fest eingebaute Kameras | Solider Schutz für Drohnen und Zubehör |
NV Kasko Premium | ab 105,91 € | 150 € je Schadenfall | Absturz, Diebstahl, Transportschäden, Zubehör | Günstiger Rundum-Schutz inklusive Zubehör |
Tipp: Für umfassenden Schutz zu einem fairen Preis eignet sich der NV Kasko Premium-Tarif, der neben der Drohne auch Zubehör wie Akkus und Kameras versichert.
Kaskoversicherung: Wann lohnt sie sich?
Eine Drohnen-Kaskoversicherung lohnt sich besonders in folgenden Fällen:
- Private Nutzung: Wenn Sie Ihre Drohne regelmäßig einsetzen und das Risiko für Abstürze oder Defekte minimieren möchten.
- Professionelle Einsätze: Gewerbliche Piloten sollten auf erweiterten Schutz setzen, um auch Zubehör und Transportschäden abzusichern.
Was tun nach dem Verlust der Drohne?
Wenn Ihre Drohne verloren geht oder beschädigt wird, sollten Sie schnell handeln:
- Schaden melden: Kontaktieren Sie Ihre Versicherung umgehend.
- Schaden dokumentieren: Notieren Sie den Vorfall, machen Sie Fotos und speichern Sie GPS-Daten der Drohne.
- Wrackbergung: Bei einem Absturz ins Wasser sollten Sie versuchen, die Drohne zu bergen. Dies ist häufig Voraussetzung für die Schadensregulierung.
- Anzeige bei Diebstahl: Melden Sie den Vorfall bei der Polizei und reichen Sie die Anzeige bei Ihrer Versicherung ein.
Fazit: Wer zahlt bei Drohnenverlust in Österreich?
In Österreich reicht eine Haftpflichtversicherung nicht aus, um Ihre Drohne abzusichern. Für den Verlust oder Schaden der eigenen Drohne ist eine Drohnen-Kaskoversicherung notwendig.
Empfehlung: Der NV Kasko Premium-Tarif bietet kostengünstigen Rundum-Schutz für Drohnen und Zubehör, während die Degenia Kasko eine gute Wahl für private Piloten ist. Vergleichen Sie die Tarife und wählen Sie den Schutz, der Ihren Bedürfnissen entspricht.