Drohnen-Haftpflichtversicherung mit der DMO in Österreich
Mit der zunehmenden Beliebtheit von Drohnen in Österreich, sei es für Hobbyflüge oder semiprofessionelle Zwecke, wächst auch die Bedeutung einer Drohnen-Haftpflichtversicherung. In Österreich ist gemäß dem Luftfahrtgesetz (insb. § 164 LFG) und der EU-Drohnenverordnung (VO (EU) 2019/947) eine Haftpflichtversicherung für den Betrieb der meisten Drohnen Pflicht. Diese Versicherungspflicht gilt auch für Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht, sofern sie über einen Sensor zur Erfassung personenbezogener Daten (wie z.B. eine Kamera oder ein Mikrofon) verfügen oder nicht eindeutig als reines Spielzeug gemäß der EU-Spielzeugrichtlinie klassifiziert werden können. Sie dient dazu, mögliche Schäden an Dritten abzudecken. In diesem Artikel stellen wir die DMO-Tarife für private Nutzer vor und zeigen, warum sie eine ideale Wahl für Drohnenbesitzer in Österreich sind.
Warum ist eine Drohnen-Haftpflichtversicherung notwendig?
Eine Drohnen-Haftpflichtversicherung schützt den Drohnenbesitzer finanziell vor den Folgen von Schäden, die durch den Betrieb der Drohne entstehen können – sei es ein Unfall, der zu Sach- oder Personenschäden führt. Da Drohnen unvorhersehbare Risiken bergen, ist diese Versicherung in Österreich gesetzlich vorgeschrieben, um mindestens 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR, ca. 1 Mio. €) abzusichern.
DMO-Tarife für Privatnutzer 2025
Die Deutsche Modellsport Organisation (DMO) bietet speziell für private Drohnenpiloten günstige Tarife mit umfassendem Schutz an. Diese Tarife sind flexibel gestaltet und eignen sich sowohl für Hobbyflieger als auch für semiprofessionelle Nutzer, die ihre Drohne privat einsetzen. Hier ist die detaillierte Übersicht:
Tarifübersicht der DMO für Privatnutzer
- Jugendliche (unter 18 Jahre):
- 3 Mio. € Deckungssumme: 26,64 € jährlich
- 10 Mio. € Deckungssumme: 38,64 € jährlich
- Erwachsene (Einzelpersonen ab 18 Jahre):
- 3 Mio. € Deckungssumme: 39,96 € jährlich
- 10 Mio. € Deckungssumme: 51,96 € jährlich
- Familien/Partner (gleicher Haushalt):
- 3 Mio. € Deckungssumme: 51,96 € jährlich
- 10 Mio. € Deckungssumme: 63,96 € jährlich
Leistungen der DMO-Tarife
Die DMO-Tarife bieten umfassenden Schutz mit folgenden Merkmalen:
- Unbegrenzte Anzahl an Drohnen: Alle Drohnen des Versicherungsnehmers sind automatisch versichert, unabhängig von ihrer Anzahl – ideal für Besitzer mehrerer Modelle.
- Unbegrenzte Piloten: Jeder, der mit Zustimmung des Versicherungsnehmers fliegt (z. B. Familienmitglieder oder Freunde), ist mitversichert.
- FPV-Flüge und autonome Flugmodi: Flüge im First-Person-View (FPV) sowie Modi wie Follow-Me und Way-Point sind abgedeckt, sofern sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen (z. B. Sichtkontakt oder Spotter).
- Weltweite Deckung: Schutz gilt weltweit, inklusive Kanada; die USA können auf Anfrage ohne zusätzliche Kosten für einen festgelegten Zeitraum eingeschlossen werden (außer Kriegs-/Embargoländer wie Nordkorea, Iran etc.).
- Keine Selbstbeteiligung: Im Schadensfall fallen keine zusätzlichen Kosten an.
- Rechtsschutz inklusive: Rechtliche Unterstützung bei Streitigkeiten ist in allen Tarifen enthalten.
- BVLOS-Flüge: Flüge außerhalb der Sichtweite sind mitversichert, wenn sie gesetzlich erlaubt sind (z. B. mit behördlicher Genehmigung).
- Optionale Zusatzleistungen:
- Schulungsnachweis: 27,00 € (5 Jahre gültig, z. B. für Flüge im Ausland oder Drohnen >2 kg)
- EU-Kompetenznachweis (A1/A3): 25,00 € (5 Jahre gültig, für Drohnen >250 g in bestimmten Kategorien)
Vorteile der DMO-Tarife
- Kostengünstig: Bereits ab 26,64 € jährlich für Jugendliche – eine der günstigsten Optionen in Österreich.
- Flexibilität: Unbegrenzte Drohnen und Piloten machen die Tarife ideal für Familien, Freunde oder Vielnutzer.
- Umfassender Schutz: Weltweite Deckung und keine Selbstbeteiligung bieten Sicherheit ohne versteckte Kosten.
- Flexibilität und Konformität: Die DMO-Tarife sind auf den Piloten ausgestellt (personenbezogen) und können mehrere seiner Drohnen abdecken. Für die notwendige Rechtskonformität in Österreich und die Registrierung bei der Austro Control wird dabei für jede in der Police eingeschlossene Drohne die Seriennummer erfasst.
Wichtige Hinweise
- Gesetzliche Anforderungen: Die DMO-Tarife erfüllen mit 3 Mio. € oder 10 Mio. € die österreichische Mindestanforderung von 750.000 SZR (ca. 1 Mio. €).
- Datenstand: Die hier genannten Preise und Tarifdetails haben den Stand April/Mai 2025. Bitte prüfen Sie dennoch stets die tagesaktuellen Konditionen direkt bei der DMO vor einem Vertragsabschluss.
- Kündigung: Täglich kündbar, keine langen Vertragslaufzeiten.
Fazit: Warum die DMO die beste Wahl für private Drohnenpiloten ist
Die DMO-Tarife bieten privaten Drohnenbesitzern in Österreich einen unschlagbaren Mix aus günstigen Preisen, umfassendem Schutz und Flexibilität. Mit Tarifen ab 26,64 € (Jugendliche) oder 39,96 € (Erwachsene) für 3 Mio. € Deckungssumme und der Möglichkeit, unbegrenzte Drohnen sowie Piloten abzusichern, ist die DMO perfekt für Hobbyflieger und semiprofessionelle Nutzer. Die weltweite Deckung (USA auf Anfrage), keine Selbstbeteiligung und der inkludierte Rechtsschutz machen sie zur optimalen Lösung, um gesetzeskonform und sorgenfrei zu fliegen.