Sind Drohnen in der Hausratversicherung?

Kurze Antwort: In Österreich sind Drohnen nicht automatisch in der Hausratversicherung mitversichert. Für den Betrieb von Drohnen ist eine spezielle Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, um Schäden an Dritten abzudecken.

Drohnen und die Versicherungspflicht in Österreich

In Österreich unterliegen Drohnen der Verordnung für unbemannte Luftfahrzeuge und gelten als Luftfahrzeuge. Für ihren Betrieb ist eine Haftpflichtversicherung gemäß der österreichischen Luftfahrtgesetzgebung Pflicht. Diese Versicherung schützt vor finanziellen Folgen, falls durch die Drohne Personen oder fremdes Eigentum zu Schaden kommen.

Warum reicht die private Haftpflicht nicht aus?

Private Haftpflichtversicherungen schließen Schäden, die durch Luftfahrzeuge verursacht werden, in der Regel aus. Da Drohnen gesetzlich als Luftfahrzeuge eingestuft sind, ist eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung erforderlich.

Hausratversicherung: Welche Rolle spielt sie?

Die Hausratversicherung in Österreich deckt Ihr Eigentum gegen Risiken wie Einbruch, Brand oder Wasserschäden. Sie gilt jedoch nicht für Haftpflichtschäden, die durch den Einsatz von Drohnen entstehen. Das bedeutet: Wenn Ihre Drohne abstürzt und jemandem Schaden zufügt, müssen Sie diesen Vorfall über eine separate Drohnen-Haftpflichtversicherung abwickeln.

Was sollte in einer Drohnenversicherung enthalten sein?

Wenn Sie eine Drohnenversicherung abschließen, sollten Sie auf die folgenden Kriterien achten:

  • Deckungssumme: Achten Sie auf eine ausreichend hohe Deckungssumme, idealerweise mindestens 1 Million Euro.
  • Einsatzgebiet: Einige Versicherungen beschränken den Schutz auf Österreich, andere bieten auch europaweite oder weltweite Deckung.
  • Nutzungsart: Klären Sie, ob die Versicherung private oder auch gewerbliche Nutzung abdeckt.
  • Zusatzschutz: Für teurere Drohnen ist eine Kaskoversicherung empfehlenswert, die auch Schäden an der eigenen Drohne abdeckt.

Tipp: Wenn Sie Drohnen gewerblich nutzen, ist eine spezielle gewerbliche Drohnen-Versicherung empfehlenswert.


Welche Strafen drohen bei fehlender Versicherung?

Wer in Österreich eine Drohne ohne vorgeschriebene Versicherung fliegt, verstößt gegen das Luftfahrtgesetz. Bei Verstößen drohen nicht nur hohe Geldstrafen, sondern auch erhebliche finanzielle Risiken im Schadensfall. Ohne Versicherung müssen Sie selbst für alle entstandenen Schäden aufkommen.

Kaskoversicherung für Drohnen: Sinnvoller Zusatzschutz?

Eine Drohnen-Kaskoversicherung ist nicht verpflichtend, kann jedoch sinnvoll sein. Sie deckt Schäden an Ihrer eigenen Drohne ab, die etwa durch:

  • Abstürze,
  • Bedienungsfehler,
  • Kollisionen oder
  • Diebstahl entstehen.

Gerade bei teuren Drohnen, die mehrere Hundert oder Tausend Euro kosten, lohnt sich dieser Zusatzschutz, um hohe Reparatur- oder Ersatzkosten zu vermeiden.


Empfehlung: Für eine umfassende Kaskoversicherung Ihrer Drohne prüfen Sie die Möglichkeiten bei Drohnen-Kasko.


Vergleich von Drohnenversicherungen in Österreich

Bevor Sie eine Versicherung abschließen, ist ein Vergleich der verschiedenen Tarife sinnvoll. Achten Sie dabei auf:

  • Deckungssumme (mindestens 1 Million Euro),
  • Selbstbeteiligung im Schadensfall,
  • Geltungsbereich (national oder international),
  • Abdeckung von Kaskoschäden (optional).

Viele Versicherer in Österreich bieten spezielle Tarife für Hobby-Piloten sowie für professionelle gewerbliche Drohnen-Nutzer an.

Fazit

In Österreich sind Drohnen nicht in der Hausratversicherung inkludiert. Da der Gesetzgeber eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung vorschreibt, ist der Abschluss dieser Police unerlässlich. Eine Kaskoversicherung kann darüber hinaus helfen, Schäden an der eigenen Drohne zu minimieren. Für maximale Sicherheit empfiehlt es sich, verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen und den passenden Tarif auszuwählen.