Wer in Österreich eine Drohne steuern möchte, benötigt je nach Drohnenklasse und Einsatzzweck einen Drohnenführerschein. Doch wer überprüft, ob ein Pilot die notwendige Qualifikation besitzt? Die Kontrolle liegt sowohl bei der Österreichischen Austro Control als auch bei den lokalen Behörden wie der Polizei. Dieser Beitrag erklärt, welche Stellen für die Überprüfung des Drohnenführerscheins zuständig sind, wie die Kontrollen ablaufen und welche Konsequenzen bei Verstößen drohen.
Welche Behörden sind für die Kontrolle des Drohnenführerscheins in Österreich zuständig?
Die Überprüfung des Drohnenführerscheins erfolgt in Österreich auf zwei Ebenen:
- Aufsichtsbehörde: Die Austro Control ist für die Erteilung und Überprüfung von Drohnenführerscheinen zuständig.
- Praktische Kontrolle: Polizei und andere zuständige Behörden überprüfen, ob Drohnenpiloten die geltenden Vorschriften einhalten.
Welche Aufgaben hat die Austro Control?
Die Austro Control überwacht den Drohnenbetrieb in Österreich und stellt sicher, dass Piloten über die notwendigen Lizenzen verfügen. Ihre Aufgaben umfassen:
- Durchführung von Prüfungen für den EU-Kompetenznachweis A1/A3.
- Erlaubniserteilung für das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2.
- Regelmäßige Kontrollen zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.
Welche Behörden führen praktische Kontrollen durch?
Die Einhaltung der Drohnenvorschriften wird von folgenden Stellen überwacht:
- Polizei: Kontrolliert Drohnenflüge in öffentlichen Bereichen.
- Bezirkshauptmannschaften: Zuständig für Verstöße gegen Betriebsauflagen.
- Luftfahrtbehörde: Überprüft, ob Vorschriften zur Drohnennutzung eingehalten werden.
Welche Dokumente müssen Drohnenpiloten bei einer Kontrolle vorzeigen?
Bei einer Kontrolle sollten Drohnenpiloten folgende Unterlagen griffbereit haben:
- Drohnenführerschein: Entweder den EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2.
- Versicherungsnachweis: Eine gültige Drohnen-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Registrierungsbestätigung: Drohnen über 250 g müssen bei der Austro Control registriert werden.
Welche Strafen drohen bei fehlendem Drohnenführerschein?
Das Fliegen einer Drohne ohne gültigen Führerschein kann in Österreich hohe Geldstrafen nach sich ziehen. Mögliche Sanktionen sind:
Verstoß | Mögliche Strafe |
---|---|
Flug ohne Drohnenführerschein | Strafen bis zu 22.000 € |
Fehlende Versicherung | Bußgeld + Haftung für Schäden |
Nichteinhaltung der Flugzonen | Geldstrafen oder Drohnenverbot |
Wo kann man den Drohnenführerschein in Österreich machen?
Top-Anbieter: Eudrohnenpruefung.de
Eudrohnenpruefung.de bietet eine preiswerte und schnelle Möglichkeit, das EU-Fernpilotenzeugnis A2 zu erhalten. Für nur 71 € bekommen Sie:
- Ein interaktives Online-Training.
- Eine bequeme Online-Prüfung in deutscher Sprache.
- Kostenlose Wiederholungsversuche.
Melden Sie sich jetzt bei Eudrohnenpruefung.de an und erhalten Sie Ihr EU-Fernpilotenzeugnis A2!
Zusätzliche Anbieter für den Drohnenführerschein in Österreich:
- dph-drohnenschule.de – Alternative für A2-Zertifikate.
Fazit: Wer überprüft den Drohnenführerschein in Österreich?
Die Kontrolle des Drohnenführerscheins erfolgt durch die Austro Control sowie durch die Polizei und weitere Behörden im laufenden Betrieb. Drohnenpiloten sollten sich auf mögliche Überprüfungen vorbereiten und alle erforderlichen Dokumente mitführen.
Weitere Informationen zum Drohnenführerschein
Für eine vollständige Übersicht zu den Regelungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz besuchen Sie: